23.10.2025
07:00 – 11:00 UhrPeople Analytics
Upskilling, Reskilling und Diagnose-Tools für die Optimierung der Mitarbeitendenfähigkeiten
Was erwartet dich
Upskilling und Reskilling sind nicht nur Schlagwörter, sondern entscheidende Elemente, um mit den Anforderungen der Arbeitswelt von morgen Schritt zu halten. In diesem Kontext spielen Diagnostik und datenbasierte Analysen eine Schlüsselrolle, um präzise Einblicke in die Bedürfnisse der Belegschaft zu gewinnen und zielgerichtete Entwicklungsmaßnahmen zu ermöglichen.
Wir würden uns freuen, Sie als Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Melden Sie sich gleich kostenfrei an. Selbst wenn Sie nicht live teilnehmen können, besteht die Möglichkeit, sich anzumelden und im Anschluss die Aufzeichnung anzusehen sowie mit unseren Referenten in Kontakt zu treten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf eine bereichernde Konferenz!
Ihr HRnetworx
Unsere Agenda am 23. Oktober
KI, Skill-Matrix, Social Scoring: Der praxisnahe Fahrplan für einen effizienten und rechtssicheren Personalum- und -abbau
Inhalt
- Skill-Matrix als arbeitsrechtliches Steuerungsinstrument: Zweck, Aufbau und Einsatz in Redeployment
- Auswirkungen von KI auf Skills und ihre arbeitsrechtliche Relevanz; Bedeutung von Datenqualität (Aktualität, Vollständigkeit, Konsistenz)
- Abgrenzung Direktionsrecht vs. Änderungskündigung mit Hilfe der Skill-Matrix
- Sozialauswahl und Herausnahme von Leistungsträgern
- Rechtsprechung des BAG
- KI-VO mit Fokus auf verbotenem Social Scoring und dem Verbot KI-gestützter Talentpools und Skill-Datenbanken
Key Takeaways
- Direktionsrecht vs. Änderungskündigung rechtssicher abgrenzen
- Skill-Matrix gezielt nutzen: Redeployment steuern, Sozialauswahlrechtssicher durchführen
- Leitplankender BAG-Rechtsprechung für Qualifikationsmerkmale und Auswahl- entscheidungen kennen.
- KI-Fokus im Redeployment: Verbotenes Social Scoring erkennen und No-Gos in Talentpools / Skill-Datenbanken vermeiden
Von Daten zu Taten: Gezielte Skill-Entwicklung in der Praxis
Inhalt
Warum Skills jetzt zählen, Kampmann: Status & Learnings, Upskilling & Reskilling Hürden, Führungskräfte als Treiber, Lernkultur im Alltag, Skill Navigator Einblicke, Q&A
Key Takeaways
• Warum jetzt: Fachkräftemangel, Demografie und neue Technologien erhöhen den Druck auf gezielte Skill-Entwicklung.
• Gezielt entwickeln statt zufällig lernen: Wie Unternehmen Kompetenzen sichtbar machen und Lücken schließen.
• Führung konkret einbinden: Wie Führungskräfte Lernen vorleben und Weiterentwicklung im Alltag fördern können
Praxis-Stimme: Welche Schritte Kampmann auf dem Weg zum Skill-basierten Lernen gegangen ist und welche Ziele das Unternehmen damit verfolgt.
So gewinnen Sie das Management für Ihre Personalinitiativen
Inhalt
• Warum HR oft nicht am Management-Tisch sitzt
• 4 Schritte zur strategischen Ausrichtung der HR
• Relevante HR-Metriken definieren und nutzen
• Ein überzeugendes Daten-Narrativ gestalten
• Erkenntnisse effektiv präsentieren („Show & Sell“)
• ROI von HR-Maßnahmen belegen
• Botschaften zielgruppengerecht an Management & Stakeholder anpassen
Key Takeaways
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie HR-Daten strategisch nutzen, um Unternehmensziele zu unterstützen. Sie lernen, wie sie ihre Initiativen mit klaren Metriken und überzeugender Kommunikation untermauern, den ROI nachweisen und so nachhaltige Zustimmung des Managements gewinnen.
Strukturierte Entwicklung: Skills & Job-Architektur im Fokus
Inhalt
- Strukturelle Barrieren: Warum ohne eine robuste Job-Architektur (Familien, Level) jede Mitarbeitendenentwicklung vor enorme Herausforderungen stellt und nennenswerte Erfolge blockiert.
- Rolle der Job-Architektur: Wie Sie die strukturelle Grundlage schaffen und Job-Profile definieren, um Mitarbeitende präzise zuzuordnen und deren Jobs und Anforderungen darzustellen.
- Skills-Integration: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Skills in die Architektur integrieren, um die Profile anzureichern. Das führt zu klaren Karrierestufen und transparenten Skill-Anforderungen.
- Entwicklungslücken schließen: Eine saubere, integrierte Struktur bildet die Basis, um Entwicklungslücken präzise zu identifizieren und die gezielte Förderung von Mitarbeitenden zu ermöglichen.
- Strategische Steuerung: Die kompetenz- und skill-integrierte Job-Architektur bildet das Fundament, um eine Vielzahl von Personalarbeitsprozessen (z.B. vom passgenauen Recruiting und Gap-Analysen über Re- und Upskilling bis hin zur selbstgesteuerten Karriereentwicklung, zum Performance Management und zum Strategic Workforce Planning) zu steuern und so die Zukunftsfähigkeit Ihrer Belegschaft zu sichern.
Key Takeaways
- Grundlagen einer Job-Architektur
- Einblicke zum Thema zukunftfähiges Skill Management
- Eine Roadmap, die aufzeigt, wie Skills in eine Job-Architektur integriert werden können
- Es wird skizziert, wie Organizational Development darauf aufbauen kann
Kompetenzen messen. Stärken erkennen. Talente binden.
Inhalt
• Warum Kompetenzen der Schlüssel für die Zukunft sind
• Wie die digitale Lösung KODE® Talent Potenziale sichtbar macht
• Wie der Abgleich von Soll- und Ist-Profilen Entwicklungsschritte aufzeigt
• Praxisnahe Impulse für HR-Entscheidungen
Key Takeaways
• Du erkennst, warum Kompetenzen entscheidend für die Zukunftsfähigkeit sind.
• Du lernst, wie du Mitarbeitende messbar entwickelst.
• Du erhältst konkrete Ansätze, um Talente langfristig zu binden.
• Du erfährst, wie du mit einer digitalen Lösung wertvolle Zeit sparen kannst.
Ihre Vortragsmöglichkeit
Ihre Vortragsmöglichkeit
Jetzt anmelden
Melde dich gleich kostenfrei an. Selbst wenn du nicht live teilnehmen kannst: melde dich an und du erhältst im Anschluss die Aufzeichnung die Kontaktdaten der Referent:innen.

Muss ich live dabei sein?
Nein, eine Live-Teilnahme ist nicht zwingend erforderlich. Alle Sessions werden aufgezeichnet und stehen dir im Anschluss zur Verfügung. Wir empfehlen dennoch, live dabei zu sein – so kannst du aktiv mitgestalten, Fragen an die Referent:innen stellen und an interaktiven Elementen wie Umfragen teilnehmen.
Natürlich kannst du dir auch gezielt nur einzelne Vorträge anschauen, ganz flexibel je nach deinem Tagesablauf.
Was kostet die Teilnahme?
Gar nichts! Die Teilnahme ist für dich komplett kostenlos – egal ob du live dabei bist oder dir später die Aufzeichnung anschaust.
Dank unserer Partner und Sponsor:innen können wir dir hochwertige Inhalte ohne Gebühren anbieten – mit dem Ziel, dir maximalen Mehrwert zu liefern und dich mit den wichtigsten HR-Trends und Lösungen zu vernetzen.
Wer veranstaltet das Event?
HRnetworx ist der führende Anbieter digitaler Fachformate im HR-Bereich. Über die Plattform erreichen wir monatlich tausende HR-Professionals und Entscheider:innen aus dem gesamten DACH-Raum.
Durch eine Vielzahl an Online-Fachkonferenzen, Webinaren und interaktiven Formaten verfügen wir über umfassende Erfahrung in der Konzeption,
Das wird dich auch interessieren

Für HR Service Provider
Positioniert eure Lösung dort, wo HR-Entscheider:innen aktiv nach Antworten suchen: in einem relevanten, professionellen Umfeld. Mit Business Leads nutzt ihr passgenaue Sichtbarkeit – durch Events, Newsletter, Content-Platzierungen und mehr.
Mehr Details