Ziele messbar machen: Erkenntnisse aus der Studie Personalentwicklung 2025
13. November 2025
Haufe Akademie

Die Personalentwicklung steht 2025 vor einem Wendepunkt. Die neue BENCHMARKING Studie 2025 zeigt: Strategisches Lernen, digitales Lernen und datenbasierte Erfolgsmessung gewinnen weiter an Bedeutung – doch viele Unternehmen tun sich noch schwer, klare Ziele zu definieren und ihre Wirkung systematisch zu überprüfen.
Warum Zielklarheit entscheidend ist
Ziele in der Personalentwicklung sind mehr als organisatorische Formalität. Sie bilden die Grundlage dafür, dass Lernmaßnahmen tatsächlich Wirkung entfalten – für Mitarbeitende ebenso wie für das Unternehmen. Die Studie Personalentwicklung 2025 macht deutlich: Während ca. 48 % der befragten Unternehmen digitales Lernen als zentralen Bestandteil der Weiterbildungsstrategie einstufen, findet trotzdem bei etwa 10 % noch keine Erfolgsmessung statt.
Fehlende Zieldefinitionen führen dazu, dass Lernerfolge oft auf Einzelfälle reduziert oder gar nicht dokumentiert werden. Dadurch fehlen valide Argumente, wenn es um die Ressourcenverteilung oder die langfristige Wirkung von Qualifizierungsprogrammen geht.
Von der Maßnahme zur Wirkung
Eine moderne Personalentwicklung betrachtet Lernen als kontinuierlichen Prozess – von der Bedarfsanalyse über die Maßnahme bis hin zur Wirkung im Arbeitsalltag. Erfolgreiche Unternehmen kombinieren strategische Lernziele mit klaren Messmethoden.
Die Studie zeigt, dass insbesondere datenbasierte Instrumente (Learning Analytics, Feedback-Systeme, Kompetenzmodelle) helfen, Lernfortschritte und den Transfer in den Berufsalltag transparent zu machen.
Neben der reinen Kosten-Nutzen-Betrachtung – etwa dem Return on Investment (ROI) – werden zunehmend qualitative Effekte erfasst, etwa:
- Verbesserung der Lernkultur im Unternehmen
- Steigerung der Mitarbeitermotivation
- Entwicklung neuer Kompetenzen im Zuge der digitalen Transformation
- Förderung von Innovations- und Anpassungsfähigkeit
Digitale Lernplattformen als Erfolgsfaktor
Digitale Lernumgebungen, wie Learning Management Systeme (LMS) oder Learning Experience Plattformen (LXP), sind laut der Studie zentrale Treiber für eine transparente und wirksame Weiterbildung. Sie ermöglichen nicht nur die flexible Bereitstellung von Lerninhalten, sondern auch eine präzise Datenerfassung über Teilnahmeraten, Fortschritte und Transferleistungen.
Mit diesen Daten lassen sich Weiterbildungsmaßnahmen gezielt steuern, evaluieren und verbessern. Unternehmen, die bereits datenbasierte Personalentwicklung betreiben, berichten laut Studie von deutlich höherer Akzeptanz ihrer Lernangebote – sowohl bei Führungskräften als auch bei Mitarbeitenden.
Strategie, Kultur und Messbarkeit zusammendenken
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen: Die Zukunft der Personalentwicklung liegt in der Verbindung von strategischer Planung, messbaren Zielen und einer Kultur des Lernens. Lernprozesse müssen planvoll in Unternehmensziele eingebettet werden – von der Kompetenzentwicklung über Führungstrainings bis hin zu digitalen Lernpfaden.
Nur wenn Ziele definiert, Daten erhoben und Ergebnisse reflektiert werden, kann Lernen messbar und wirkungsvoll gestaltet werden.
Jetzt Benchmark-Studie 2025 herunterladen
Erfahren Sie in der neuen eLearning BENCHMARKING Studie 2025, wie Unternehmen in Deutschland digitale Weiterbildung strategisch verankern, den Lernerfolg messbar machen und den Transfer in den Arbeitsalltag fördern.

Artikel teilen
HRnetworx Newsletter
Trag dich kostenlos für unseren HRnetworx Newsletter ein und bleib auf dem Laufenden.
Mit dem Klick auf „News erhalten“ bestätigst du, dass du unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert hast.
HRnetworx Newsletter
Danke für deine Anmeldung!
Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse über den Link, den wir dir gerade geschickt haben. Schau auch in deinem Spam-Ordner nach.


Für HR Service Provider
Positioniert eure Lösung dort, wo HR-Entscheider:innen aktiv nach Antworten suchen: in einem relevanten, professionellen Umfeld. Mit Business Leads nutzt ihr passgenaue Sichtbarkeit – durch Events, Newsletter, Content-Platzierungen und mehr.
Mehr Details
