Inhalte
- Ziele der KI-VO
- Anwendungsbeispiele
- Risikoklassifizierung
- Pfichten nach der KI-VO für Arbeitgeber
Key Takeaways
KI-Technologien unterstützen Entscheidungsfindung, verbessern Produktivität und ermöglichen eine beispiellose Effizienz. Aber wie so oft bringen große Fortschritte auch neue Herausforderungen mit sich. Dazu zählt insbesondere ein rechtskonformer Einsatz am Arbeitsplatz. Teilnehmer erhalten einen Überblick über die KI-VO und erfahren, wie sich Arbeitgeber auf die neuen Vorgaben vorbereiten können und welche Maßnahmen zur rechtssicheren Umsetzung notwendig sind.
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Principal Counsel bei CMS Köln
Patricia Jares, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, berät in allen Fragen des Arbeitsrechts. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind neben der Begleitung von Transformationsmaßnahmen und SE-Gründungen die Beratung bei Digitalisierung und Einführung von IT-Systemen, insbesondere auch im Zusammenhang mit KI. Sie hält regelmäßig Voträge und veröffentlicht Beiträge u.a. zu HR-Themen und KI.

Unsere Agenda am 11. März
HR Tech
Künstliche Intelligenz, digitale Innovation und automatisierte Prozesse
Zum EventDas wird dich auch interessieren

Für HR Service Provider
Positioniert eure Lösung dort, wo HR-Entscheider:innen aktiv nach Antworten suchen: in einem relevanten, professionellen Umfeld. Mit Business Leads nutzt ihr passgenaue Sichtbarkeit – durch Events, Newsletter, Content-Platzierungen und mehr.
Mehr Details