Inhalte
- Erwartungen an den Job: Was Kandidatvon ihrem zukünftigen Arbeitsplatz erwarten.
- Selbstbild der Kandidat:innen: Wie sich Bewerberselbst wahrnehmen, ihre Stärken und Schwächen sowie ihr Selbstverständnis im aktuellen Arbeitsmarkt.
- Veränderte Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt: Wie sich die Erwartungen und Einstellungen der Kandidatin den letzten Jahren gewandelt haben, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und remote Arbeit.
- Auswirkungen der aktuellen Krise: Welche Auswirkungen die wirtschaftlichen und sozialen Krisen auf die Jobaussichten der Kandidathaben und wie sie diese Veränderungen erleben.
- Anpassung der Unternehmen: Strategien und Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um den veränderten Erwartungen und Bedürfnissen der Kandidatgerecht zu werden.
- Zukunftstrends: Welche Trends sich im Hinblick auf die Arbeitswelt und die Erwartungen der Bewerberabzeichnen und wie diese die Rekrutierungsstrategien beeinflussen.
- Best Practices: Erfolgreiche Beispiele und Best Practices von Unternehmen, die sich bereits an die neuen Bedürfnisse und Erwartungen der Kandidatangepasst haben.
Key Takeaways
- Verständnis der Erwartungen: Teilnehmende erhalten ein klares Bild davon, was moderne Kandidaten von ihrem Job erwarten, wodurch sie ihre Stellenanzeigen und Arbeitsbedingungen gezielt optimieren können.
- Einsicht in das Selbstbild der Kandidat:innen: Einblicke in das Selbstverständnis und die Wahrnehmung der Bewerberermöglichen es, Recruiting-Prozesse menschlicher und ansprechender zu gestalten.
- Anpassung an den Arbeitsmarkt: Teilnehmende lernen, wie sie ihre Rekrutierungsstrategien an die veränderten Perspektiven und Erwartungen der Kandidatanpassen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Reaktive Unternehmensstrategien: Konkrete Maßnahmen und Strategien, wie Unternehmen auf die veränderten Bedürfnisse der Kandidatreagieren können, werden vorgestellt, was zu einer höheren Bewerberzufriedenheit führen kann.
- Zukunftsorientierte Planung: Durch das Erkennen von Trends und zukünftigen Entwicklungen können Teilnehmende ihre Personalstrategie proaktiv gestalten und so auf kommende Veränderungen vorbereitet sein.
Key Accoung Manager & Christian Baier, Senior Account Manager SaaS
Daniel Strizeski ist seit mehr als 13 Jahren ausschließlich in der IT- und Softwarebranche tätig und gehört seit 2019 zum Team von softgarden. Als gebürtiger Schwarzwälder und Outdoor-Sportler findet man Daniel auch bei Wind und Wetter im oder unter Wasser oder auf dem Mountainbike – Extrameilen bestreitet er aber auch für seine Kunden. So verfügt er nicht nur umfassendes Know-How im Recruiting, sondern ist als remotes Teammitglied von softgarden in der digitalen Welt zuhause – genauso wie im Schwarzwald.

Senior Key Account Manager & Speaker
Seit 2017 ist Christian Key Account Manager bei softgarden und vereint umfassende Expertise in Jobportalen und Recruiting-Themen mit langjähriger Marketingerfahrung. Diese Kombination macht ihn zum besten Experten für seine Kunden – egal, ob er sie zu ihrer Zielgruppe, deren Ansprache oder passenden Kampagnen für Jobs berät. Christian weiß, wie du deine Wunschkandidaten überzeugst und für dein Unternehmen gewinnst!


softgarden ist die Recruitinglösung für Arbeitgeber. Das Tool bietet eine Kombination aus: Bewerbermanagement, Multiposting, Feedbackmodul und SEO-optimierter Karriereseite und Onboarding-Tool. softgarden sorgt für mehr Reichweite und mühelose Bewerbungsprozesse und ist Teil der Grupa Pracuj Group. www.softgarden.com
https://softgarden.com/de/
Unsere Agenda am 9. Juli
Recruiting Reloaded
Mit Employer Branding, Candidate Experience und Bewerbermanagement Systemen zum perfekten Talent!
Zum EventDas wird dich auch interessieren

Für HR Service Provider
Positioniert eure Lösung dort, wo HR-Entscheider:innen aktiv nach Antworten suchen: in einem relevanten, professionellen Umfeld. Mit Business Leads nutzt ihr passgenaue Sichtbarkeit – durch Events, Newsletter, Content-Platzierungen und mehr.
Mehr Details