Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Wissenstransfer

Um von wirkungslosen Standardtrainings weg und zu Schulungen mit authentischem Workshop-Charakter aus der Praxis zu kommen, sollten Weiterbildner von Anfang an die richtigen Weichen stellen. Es geht darum, die Transferphase direkt in die Konzeption der Weiterbildung einzubeziehen. Rolf Meier beschreibt in seinem Praxishandbuch den Fahrplan dazu mit praktischen Anleitungen und funktionellen Transfermethoden. Das Buch ist soeben in dem auf Weiterbildung spezialisierten Bonner Fachverlag managerSeminare erschienen.

Der Lerntransfer beginnt bereits vor der Schulung und endet nicht mit dem Seminar, sondern im Arbeitsalltag, wo sich zeigt, wie wirksam ein Training tatsächlich ist – so das Selbstverständnis von Autor Rolf Meier. Die Wahrscheinlichkeit für erfolgreichen Lerntransfer steigt deutlich, wenn das Training genau auf die betrieblichen Problemstellungen angepasst ist, Teilnehmende aktiv und selbstständig an den Themen arbeiten sowie die Umsetzung leicht möglich und systematisch unterstützt wird.

 

Den Weg zu nachhaltigem Lernerfolg vermittelt Rolf Meier in 55 Schritte, die in neun Kapiteln gebündelt sind. Sie beginnen mit der Analyse der Bedarfssituation und der Teilnehmeranalyse, führen über die Gestaltung des Lerndesigns und Lernsettings, beschreiben die Auswahl von Maßnahmen zur Transferförderung sowie dem eigentlichen Transfer des Gelernten in die Praxis und schließen mit einer konsequenten Qualitätssicherung. Der Transfer wird dabei stets aus zwei Blickwinkeln beleuchtet: Was braucht der einzelne Lernende, um erworbenes Wissen erfolgreich umzusetzen und was muss innerhalb der Organisation passieren, damit wirksamer Lerntransfer stattfinden kann?

 

Die Kernaufgaben des so im Buch vermittelten Lerntransfers bestehen darin, geeignete Lernwege und -formen auszuwählen und das Seminarwissen unter Berücksichtigung der zu erreichenden Transferziele didaktisch zu reduzieren. Arbeitsplatznahes Lernen und Blended Learning haben dabei einen festen Platz. Im Lernsetting sind Teilnehmeraktivierung, eine strikte Ausrichtung des Wissens auf den Praxisbezug und entdeckendes Lernen von entscheidender Bedeutung. Führungskräfte und Teammitglieder werden dabei als wichtige Unterstützer im Lernprozess in Planung und Durchführung eingebunden, unterschiedliche Vorkenntnisse und Lernkompetenzen der Teilnehmenden berücksichtigt.

 

Einige Beispiele aus dem Kapitel „Lernsetting“: Leser:innen lernen dort u.a. mit der „Fallmethode“, dem „Geleiteten Selbstlernen“, dem Einsatz von Simulationen und Rollenspielen oder dem „Entdeckenden Lernen“ anwendungsbezogene und alltagstaugliche Vorgehensweisen kennen, die einen strikten Praxisbezug verlangen. Teilnehmende werden zu einer aktiven Auseinandersetzung mit Alltagssituationen und Praxisfällen angeleitet, analysieren diese gemeinsam und erarbeiteten die besten Lösungen. Die Methodenbeschreibungen werden durch darauf zugeschnittene Arbeitshilfen ergänzt. So stehen in den Downloadressourcen zum Buch über 100 detaillierte Beschreibungen von Transfermethoden zur Verfügung.

 

Nähere Informationen zu diesem Buch und eine Leseprobe:
https://www.managerseminare.de/tb/tb-12297

Download der Presseinformation unter:
https://www.managerseminare.de/presse/pi-12297.doc

Download der hochauflösende Buchcover-Datei:
https://www.managerseminare.de/presse/tb-12297.jpg

 

Rolf Meier: Erfolgreicher Lerntransfer. 55 Schritte zu nachhaltigen Seminaren – plus 100 Transfermethoden zum Download, Bonn 2025, 376 S. plus Download-Material, kt., ISBN 978-3-949611-38-4, 49,90 Euro oder als ebook im PDF- oder ePub-Format 44,99 Euro.

Der Bonner Weiterbildungsverlag managerSeminare ist ein auf die berufliche Qualifizierung spezialisierter Fachverlag. Sein Inhaltsangebot ist in zwei Sparten unterteilt: Die eine Sparte versorgt Führungskräfte mit aktueller Information zu Leadership und New Work – repräsentiert durch das Weiterbildungsmagazin „managerSeminare" sowie durch "Leadership Medien" mit komprimiertem Praxiswissen für Führungskräfte. Die zweite Sparte richtet sich an Weiterbildungs-Professionals mit methodisch-didaktischen sowie mit Business-Inhalten. Mit der Fachzeitschrift "Training aktuell“, dem breiten Fundus an „Trainingsmedien“ sowie der Tooldatenbank „Trainerkoffer“ werden Trainerinnen, Berater und Coachs mit handlungsrelevanten beruflichen Hilfestellungen versorgt. Darüber hinaus ist der Verlag Betreiber der Weiterbildungsplattform seminarmarkt sowie verschiedener Bildungsveranstaltungen wie etwa dem Branchenkongress „#PTT“, dem Digitalkongress „#VTT“, dem Barcamp „TrainCamp“ sowie dem Visu-Event „#CUBE".

 

 

managerSeminare Verlags GmbH
Pressearbeit / Michael Busch
Pressestelle
Endenicher Straße 41
D-53115 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 9 77 91-0

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://www.managerseminare.de - Das Weiterbildungsportal

https://www.managerseminare.de/Trainerbuch - Bücher - Konzepte - Toolkits

 

Steuernummer: 205/5731/0303
USt. ID: DE 811 522 667
Amtsgericht Bonn HRB 6302
Geschäftsführung: Gerhard May

 

 

 

Publiziert in HR Allgemein

Fachkräftemangel, Ruhestand, Unternehmenswechsel: Geht Fachwissen verloren, stehen Teams vor großen Herausforderungen. Wie Wissenstransfer effektiv und strukturiert moderiert werden kann, zeigen Amelie Funcke, Jenny Stumper und Ingo Sell in ihrem neuen Buch. Es ist im Bonner Fachverlag managerSeminare erschienen.

 „Wissenstransfer ist Führungsaufgabe“, betonen die Autor:innen zu Beginn des Praxishandbuchs. Ziel ist es, Fach- und Erfahrungswissen nachhaltig weiterzugeben. Die Autor:innen bieten Moderatorinnen, Wissensbegleitern und Führungskräften bewährte Methoden, Gesprächstechniken und klare Handlungsanleitungen, den Prozess des Wissenstransfer strukturiert zu begleiten.

Der erste Teil des Buchs widmet sich den Akteuren des Wissenstransferprozesses und ihrer Aufgaben. Im Anschluss erhalten die Leserinnen und Leser einen Überblick über den Ablauf des Prozesses. Ein zentrales Instrument ist dabei die Wissenslandkarte: Sie ermöglicht eine Bestandsaufnahme des Wissens und dient als „roter Faden“ im gesamten Transferprozess.

In Teil II stellt das Autorenteam spezifische Moderations- und Visualisierungstechniken vor. Besonders wirksame Fragen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen, das Wissen gezielt zu erfassen und weiterzugeben.

Teil III widmet sich den speziellen Herausforderungen der Thematik, wie etwa Widerständen oder Generationenkonflikten und zeigt konkrete Lösungen anhand realer Praxisbeispiele. Ergänzt wird das Buch durch einen Ausblick auf die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Wissenstransfer.
Praktische Arbeitshilfen und Vorlagen stehen als Download bereit und machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter für alle, die in einem professionell durchgeführten Wissenstransfer eine wichtige Zukunftskompetenz sehen.

Nähere Informationen zu diesem Buch und eine Leseprobe: https://www.managerseminare.de/tb/tb-12227

Amelie Funcke, Jenny Stumper, Ingo Sell: Wissenstransfer in der Praxis. Wie Sie bei Personalwechsel Wissenstransferprozesse moderieren, begleiten und in der Organisation komplementieren, Bonn 2025, 312 S. plus Download-Materialien, kt., ISBN 978-3-949611-35-3, 49,90 Euro oder als ebook im PDF- oder ePub-Format 44,99 Euro.

 Der Bonner Weiterbildungsverlag managerSeminare ist ein auf die berufliche Qualifizierung spezialisierter Fachverlag. Sein Inhaltsangebot ist in zwei Sparten unterteilt: Die eine Sparte versorgt Führungskräfte mit aktueller Information zu Leadership und New Work – repräsentiert durch das Weiterbildungsmagazin „managerSeminare" sowie durch "Leadership Medien" mit komprimiertem Praxiswissen für Führungskräfte. Die zweite Sparte richtet sich an Weiterbildungs-Professionals mit methodisch-didaktischen sowie mit Business-Inhalten. Mit der Fachzeitschrift "Training aktuell“, dem breiten Fundus an „Trainingsmedien“ sowie der Tooldatenbank „Trainerkoffer“ werden Trainerinnen, Berater und Coachs mit handlungsrelevanten beruflichen Hilfestellungen versorgt. Darüber hinaus ist der Verlag Betreiber der Weiterbildungsplattform seminarmarkt sowie verschiedener Bildungsveranstaltungen wie etwa dem Branchenkongress „#PTT“, dem Digitalkongress „#VTT“, dem Barcamp „TrainCamp“ sowie dem Visu-Event „#CUBE".

 

managerSeminare Verlags GmbH
Pressestelle / Michael Busch
Pressestelle
Endenicher Straße 41
D-53115 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 9 77 91-0

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://www.managerseminare.de - Das Weiterbildungsportal

https://www.managerseminare.de/Trainerbuch - Bücher - Konzepte - Toolkits

 

Steuernummer: 205/5731/0303
USt. ID: DE 811 522 667
Amtsgericht Bonn HRB 6302
Geschäftsführung: Gerhard May

 

Publiziert in HR Allgemein

Bonn – Rund 80 Methoden und Interventionen, mit denen die Nachhaltigkeit von Coachings, Seminaren und Beratungen gesichert und verbessert werden können, beschreibt die Beraterin und Wissenschaftsjournalistin Evelyne Keller. Das Buch ist im Bonner Weiterbildungsverlag managerSeminare erschienen.

In diesem Buch findet der Leser eine Auseinandersetzung mit den Schlüsselfaktoren nachhaltiger Trainings und Beratungen und eine große Sammlung von direkt umsetzbaren Methoden und Interventionen. Dazu gehört auch, das Rollenverständnis von Trainer, Teilnehmer und Auftraggeber und die Gestaltung des Lernprozesses zu überprüfen und die Perspektive aller Beteiligten von der reinen Seminardurchführung auf die Zeit vor und nach dem Seminar zu erweitern.

Der Methodenteil beginnt mit einer Auswahl von Interventionen, die bereits im Vorfeld die richtigen Weichen stellen helfen. Checklisten mit Fragen ermöglichen eine nachhaltige Auftragsklärung und tiefergehende Klärung der Weiterbildungsziele aus Sicht von Unternehmen, Personalabteilung, Teilnehmer und zuständiger Führungskraft. Vorgesetzte der Teilnehmer werden einbezogen, um langfristige Lernziele zu vereinbaren und Inhalte auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt. Im „Vier-Augen-Gespräch“ tauschen sich Teilnehmer mit ihrem Vorgesetzten darüber aus, was sie mit der Weiterbildungsmaßnahme erreichen möchten und wie die Umsetzung am Arbeitsplatz erfolgen kann. Während des Seminars selbst ist nicht nur die Wahl der Methoden entscheidend, sondern auch, ob es dem Trainer gelingt, bei den Lernenden Lern- und Veränderungsbereitschaft zu wecken. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wie dem „Ideenwettbewerb“, dem „Marktplatz“, der „Praxis-Vernissage“ und „Wer wird Millionär?“, in dem Teilnehmer ein Thema selbstständig mit Fragen erschließen, können Seminarleiter Faktenwissen nachhaltiger vermitteln. Im „Nachhaltigkeits-Bestseller“ halten Teilnehmer parallel zum Seminar ihre Lernerkenntnisse und deren Umsetzung fest. „Reflexionsschleifen“ und eine Auswahlliste von Reflexionsfragen sorgen für Verinnerlichung. Letztlich entscheidet die Zeit nach dem Seminar über den Erfolg der Maßnahme, wenn die Teilnehmer Gelerntes umsetzen sollen und dazu eine Praxisbegleitung benötigen. Zu den Interventionen, die auf Ergebnisrückmeldung und die Sicherung der Umsetzungsvorhaben fokussieren, gehören eine telefonische Sprechstunde beim Trainer, Treffen mit einem Lernpartner  oder Vernetzung in „Peer Groups“. Teilnehmer erhalten als „Follow up vor Ort“ an ihrem Arbeitsplatz Besuche ihres Trainers, oder als Variante „Coaching de luxe“ eine Coachingsitzung, um Fragen bei der Umsetzung zu klären.

Publiziert in HR Allgemein

Newsletter