Fachkräftemangel, Ruhestand, Unternehmenswechsel: Geht Fachwissen verloren, stehen Teams vor großen Herausforderungen. Wie Wissenstransfer effektiv und strukturiert moderiert werden kann, zeigen Amelie Funcke, Jenny Stumper und Ingo Sell in ihrem neuen Buch. Es ist im Bonner Fachverlag managerSeminare erschienen.
„Wissenstransfer ist Führungsaufgabe“, betonen die Autor:innen zu Beginn des Praxishandbuchs. Ziel ist es, Fach- und Erfahrungswissen nachhaltig weiterzugeben. Die Autor:innen bieten Moderatorinnen, Wissensbegleitern und Führungskräften bewährte Methoden, Gesprächstechniken und klare Handlungsanleitungen, den Prozess des Wissenstransfer strukturiert zu begleiten.
Der erste Teil des Buchs widmet sich den Akteuren des Wissenstransferprozesses und ihrer Aufgaben. Im Anschluss erhalten die Leserinnen und Leser einen Überblick über den Ablauf des Prozesses. Ein zentrales Instrument ist dabei die Wissenslandkarte: Sie ermöglicht eine Bestandsaufnahme des Wissens und dient als „roter Faden“ im gesamten Transferprozess.
In Teil II stellt das Autorenteam spezifische Moderations- und Visualisierungstechniken vor. Besonders wirksame Fragen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen, das Wissen gezielt zu erfassen und weiterzugeben.
Teil III widmet sich den speziellen Herausforderungen der Thematik, wie etwa Widerständen oder Generationenkonflikten und zeigt konkrete Lösungen anhand realer Praxisbeispiele. Ergänzt wird das Buch durch einen Ausblick auf die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Wissenstransfer.
Praktische Arbeitshilfen und Vorlagen stehen als Download bereit und machen das Buch zu einem wertvollen Begleiter für alle, die in einem professionell durchgeführten Wissenstransfer eine wichtige Zukunftskompetenz sehen.
Nähere Informationen zu diesem Buch und eine Leseprobe: https://www.managerseminare.de/tb/tb-12227
Amelie Funcke, Jenny Stumper, Ingo Sell: Wissenstransfer in der Praxis. Wie Sie bei Personalwechsel Wissenstransferprozesse moderieren, begleiten und in der Organisation komplementieren, Bonn 2025, 312 S. plus Download-Materialien, kt., ISBN 978-3-949611-35-3, 49,90 Euro oder als ebook im PDF- oder ePub-Format 44,99 Euro.
Der Bonner Weiterbildungsverlag managerSeminare ist ein auf die berufliche Qualifizierung spezialisierter Fachverlag. Sein Inhaltsangebot ist in zwei Sparten unterteilt: Die eine Sparte versorgt Führungskräfte mit aktueller Information zu Leadership und New Work – repräsentiert durch das Weiterbildungsmagazin „managerSeminare" sowie durch "Leadership Medien" mit komprimiertem Praxiswissen für Führungskräfte. Die zweite Sparte richtet sich an Weiterbildungs-Professionals mit methodisch-didaktischen sowie mit Business-Inhalten. Mit der Fachzeitschrift "Training aktuell“, dem breiten Fundus an „Trainingsmedien“ sowie der Tooldatenbank „Trainerkoffer“ werden Trainerinnen, Berater und Coachs mit handlungsrelevanten beruflichen Hilfestellungen versorgt. Darüber hinaus ist der Verlag Betreiber der Weiterbildungsplattform seminarmarkt sowie verschiedener Bildungsveranstaltungen wie etwa dem Branchenkongress „#PTT“, dem Digitalkongress „#VTT“, dem Barcamp „TrainCamp“ sowie dem Visu-Event „#CUBE".
managerSeminare Verlags GmbH
Pressestelle / Michael Busch
Pressestelle
Endenicher Straße 41
D-53115 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 9 77 91-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.managerseminare.de - Das Weiterbildungsportal
https://www.managerseminare.de/Trainerbuch - Bücher - Konzepte - Toolkits
Steuernummer: 205/5731/0303
USt. ID: DE 811 522 667
Amtsgericht Bonn HRB 6302
Geschäftsführung: Gerhard May
„Strategische Personalarbeit: Nicht länger nur etwas für „Große""
Ist strategische Personalarbeit großen Unternehmen vorbehalten? Keineswegs, sagt Christian Seifert, Produktmanager beim Softwarehersteller HS - Hamburger Software. Auf HRM/TV erläutert der Experte, weshalb das Thema für kleinere Firmen wichtig ist und wie es sich umsetzen lässt.
Häufig scheitere strategische Personalarbeit in kleineren Unternehmen an Zeitmangel. Es gelinge den Personalern oft kaum, ihr operatives Tagesgeschäft und langfristig angelegte Aufgaben, wie zum Beispiel die Personalentwicklung, unter einen Hut zu bringen. Angesichts von Fachkräftemangel und Globalisierung gewinnen jedoch gerade die strategischen Aspekte der Personalarbeit zunehmend an Bedeutung, sagt Seifert.
Als Lösung empfiehlt er Personalern, die wiederkehrenden administrativen Prozesse, bei denen vorwiegend Fleißarbeit zu leisten ist, mit Hilfe von Software zu beschleunigen. Dadurch lasse sich Zeit für andere Aufgaben gewinnen.
Erfreulicherweise habe sich auf dem Softwaremarkt in den vergangenen Jahren einiges getan: Die Zeiten, in denen diese Firmen nur zwischen überdimensionierter, teurer Software für Großunternehmen und aufwändig zu pflegenden Insellösungen wählen konnten, seien vorbei. Mittlerweile gebe es Lösungen, die sich hinsichtlich Funktionsumfang und Preis am Bedarf und an den Möglichkeiten kleiner und mittelständischer Unternehmen orientieren, so Seifert.
Das neue Recht der Arbeitnehmerüberlassung | |||
HRnetworx und Management Circle laden Sie herzlich ein zum Seminar Kurzauszug aus den Themen Sie erfahren, wie Sie:
Vermeiden Sie
![]() Fachanwalt für Arbeitsrecht Loschelder Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der Kanzlei Loschelder Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft in Köln. Er ist in der Beratung von Groß- und mittelständischen Unternehmen in sämtlichen Fragen des kollektiven und individuellen Arbeitsrechts tätig. Schwerpunkte seiner Beratungspraxis sind das Betriebsverfassungsrecht, die Beratung von Unternehmen zu alternativen Beschäftigungsformen wie Leiharbeit und die Beratung zum arbeitsrechtlichen Schutz des Unternehmens-know-how, insbesondere durch Wettbewerbsverbote. Dr. Martin Brock ist Autor zahlreicher arbeitsrechtlicher Veröffentlichungen; er ist regelmäßig Dozent in Management-Seminaren und in der Fachanwaltsausbildung. Termine 25. September 2012 in Köln 06. November 2012 in München 04. Dezember 2012 in Frankfurt/M. |
|||
Great Place to Work Institut kürt Europas beste Arbeitgeber | |||
![]() 100 Unternehmen aus 18 europäischen Ländern wurden für ihre besonders hohe Arbeitsplatzqualität und Arbeitgeberattraktivität gekürt. Deutschland stellt in diesem Jahr 18 Preisträger; nur aus Dänemark kommen mehr Siegerunternehmen (19). |
|||
HRnetworx Netzwerk-Treffen Augsburg: Das Kreuz mit den Kranken | |||
![]() Bei diesem HRnetworx Treffen in Augsburg geht es darum was Führungskräfte und Unternehmer tun können um Mitarbeiter gesund zu halten und was bei dauerkranken Mitarbeiter zu beachten ist. |
|||
Emotionale Intelligenz im Berufsleben | |||
![]() Gefühle, die mit Macht zusammenhängen, geben Signale, die für das Überleben wichtig sind – wer ist eine Bedrohung, wer ein Verbündeter, auf wen können wir uns verlassen, wer steht uns im Wege? |
|||
Seminarempfehlung: Burnout-Prävention | |||
HRnetworx und Management Circle laden Sie herzlich ein zum Seminar Kurzauszug aus den Themen Juristische Feinheiten, die Ihnen weiterhelfen:
Exklusiv aus der Praxis:
Umgang mit krankheitsbezogenen Fehlzeiten - diese Handlungsspielsräume haben Sie!
Das Familienpflegezeitgesetz – neue Rechtslage seit 01.01.2012
Ihre Referenten: ![]() Partner Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte - Steuerberater PartG Vor seiner anwaltlichen Tätigkeit sammelte er als Syndikus eines deutschen Großkonzerns umfangreiche Erfahrungen in der nationalen und internationalen operativen Personalarbeit. Im Anschluss beriet er über mehrere Jahre insbesondere Unternehmen der Metall- und der chemischen Industrie in allen Fragen des Arbeits- und Tarifrechts. Der Schwerpunkt seiner jetzigen Tätigkeit liegt in der Beratung nationaler und internationaler Mandanten bei der Restrukturierung von Unternehmen sowie im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht. ![]() Personalleiter/HR Manager Rexam Beverage Can Recklinghausen GmbH ist seit 2007 als Personalleiter und Regional HR Manager bei der Rexam Beverage Can Recklinghausen GmbH für mehrere Standorte der Getränkedosenproduktion zuständig. Zuvor war er HR-Manager in der Europazentrale der Elektronik- und Sicherheitssparte des Automobilzulieferers DELPHI in Wuppertal. Vorausgehend sammelte er Erfahrungen als HR-Manager im Telekommunikationsbereich bei der LambdaNet Communications in Hannover. Darüber hinaus ist Dino Schmidt als ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Herne tätig. Termin 30. - 31. Oktober 2012 in Frankfurt/M. 27. - 28. November 2012 in München 30. - 31. Januar 2013 in Düsseldorf |
|||
Unternehmen klagen über zu wenige Bewerbungen auf Schlüsselpositionen | |||
![]() Ein Drittel der Firmen beklagt dieses Problem - vor allem in Bereichen, in denen es um handwerkliche Fähigkeiten, Technik-Kompetenz und Vertriebstalent geht. |
|||
Employer Branding als Strategie im Recruiting | |||
|
|||
Warum mehr Mitarbeiter ihrem Chef kündigen sollten | |||
![]() Aber sind nicht Chef und Mitarbeiter Vertragspartner? Müsste es nicht genauso viele enttäuschte Erwartungen auf beiden Seiten geben? Natürlich gibt es die, und diese Vertragsbrüche kosten Geld. |
|||
Deinem Chef die Kündigung überreichen: Leider geil. | |||
![]() Mit diesem Titel, angelehnt an das Lied "Leider Geil" von Deichkind eröffnet Sixt aktuell eine Stellenanzeige für einen PHP-Entwickler. Passt das, oder ist dies zu unseriös? Wie förmlich sollten Stellenanzeigen sein, oder wie unkonventionell, lustig, provozierend oder geil dürfen Sie sein? |
|||
Recruiting über Facebook-Anzeigen - das spricht dafür! | |||
![]() Die bloße Masse potenzieller Kandidaten spielt hierbei natürlich eine Rolle, insbesondere ist es aber die Funktionalität der facebook-Anzeigen, die das führende soziale Netzwerk zu einem spannenden Recruiting-Kanal macht. |
|||
HRnetworx auch auf twitter... | |||
![]() www.twitter.com/hrnetworx |
|||
Impressum/Kontakt | |||
HRnetworx ist ein Netzwerk der Management Circle AG |
|||