KI trifft Psychologie – Impulse für HR in Zeiten von Wandel & Resilienz
26. September 2025
HRnetworx

Tjalf im Interview im Rahmen seiner HRley Tour mit Florian von Zortify
Herausforderungen für HR-Abteilungen
„Was ist aus deiner Sicht aktuell die größte Herausforderung für HR-Abteilungen – und wie hilft eure Lösung dabei, diese zu bewältigen?“
Die größte Herausforderung sehe ich in der Diskrepanz zwischen dem steigenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeiter:innen und der gleichzeitigen Schwierigkeit, die wirklich passenden Kandidat:innen zu identifizieren. HR-Abteilungen stehen unter enormem Druck, schnell zu entscheiden und gleichzeitig einzuschätzen, ob eine Person das Team wirklich bereichern und das Unternehmen voranbringen kann.
Mit der erfolgreichen Einstellung ist es dann längst nicht getan. Unternehmen, die Talente langfristig halten wollen, müssen sie verstehen lernen und erkennen, wen sie wie fördern und zum Beispiel in Führungsverantwortung bringen. Gleichzeitig ist ein wertschätzendes Offboarding wichtig, damit Menschen das Unternehmen mit einem guten Gefühl verlassen und die Arbeitgebermarke stark bleibt.
Kurz: Es passiert unglaublich viel gleichzeitig. In dieser komplexen Lage sind menschliche Fehlentscheidungen vorprogrammiert.
Mit Zortify unterstützen wir HR-Teams dabei, schnelle und bessere – weil evidenzbasierte – Entscheidungen zu treffen. Unsere psychologisch fundierten, KI-gestützten Analysen helfen, verborgene Persönlichkeitsmerkmale, Motivationstreiber und potenzielle Entwicklungsfelder jenseits des klassischen CVs oder Interviews sichtbar zu machen. So entsteht ein tieferes Verständnis für den Menschen hinter dem Lebenslauf.
Trends und Entwicklungen im HR-Bereich
„Welche Entwicklungen oder Trends beobachtest du derzeit besonders aufmerksam im HR-Bereich?“
Ein Trend ist der Fokus auf resiliente Führungskräfte, insbesondere im mittleren Management. Denn diese sind entscheidend für die Umsetzung von Innovationen und Kulturwandel. KI kann hier unterstützen, indem sie Eigenschaften wie unternehmerisches Denken, Resilienz oder Optimismus sichtbar macht und HR daraus gezielte Entwicklungsprogramme ableiten kann.
Ein weiterer Trend ist die Investition in langfristige HR-Tech-Lösungen. Dabei geht es nicht nur um Effizienz. Vielmehr müssen Unternehmen HR in seiner Rolle als Transformationsmotor stärken, indem HR-Teams befähigt werden, menschliches Potenzial differenziert zu erkennen und zu fördern.
HR steht zudem vor der Aufgabe, einerseits technologische Kompetenzen auf- und auszubauen – z. B. mit Blick auf den EU AI Act – und gleichzeitig Soft Skills stärker zu fördern. Denn in einer zunehmend technisierten Arbeitswelt bleiben Resilienz, Selbstwirksamkeit und ein konstruktiver Umgang mit Konflikten entscheidend. Genau diese Dimensionen sollten wir mit Technologie sichtbar machen und stärken.
Kundenbedarfe im Wandel
„Wie haben sich die Anforderungen eurer Kunden in den letzten Jahren verändert? Was wird heute stärker nachgefragt?“
Unsere Kunden fragen heute viel stärker nach ganzheitlichen Lösungen. Früher ging es hauptsächlich um die reine Kandidat:innenauswahl, heute wollen Unternehmen den gesamten Mitarbeiterlebenszyklus verstehen und optimieren.
Eine Veränderung zeigt sich auch bei Compliance und Datenschutz. Besonders seit Inkrafttreten des EU AI Act Anfang des Jahres suchen Unternehmen gezielt nach europäischen Lösungen, die von Grund auf datenschutzkonform und ethisch korrekt entwickelt wurden. Sie wollen nicht mehr abhängig von amerikanischen Tech-Konzernen sein, deren Algorithmen oft intransparent sind und deren Datenverarbeitung nicht immer europäischen Standards entspricht.
Außerdem ist die Nachfrage nach wissenschaftlich fundierten, aber gleichzeitig schnellen Lösungen gestiegen. Unsere Kunden wollen Tools, die ihnen sofort umsetzbare Erkenntnisse liefern. Dabei ist auch die Implementierung entscheidend: Unternehmen brauchen Lösungen, die ohne komplizierte IT-Projekte oder monatelange Einführungsphasen sofort einsatzfähig sind – und das alles unter europäischen Rechts- und Ethikstandards.
Unser Alleinstellungsmerkmal
„Was unterscheidet euer Angebot deiner Meinung nach am stärksten von anderen Lösungen auf dem Markt?“
Unser USP ist die Kombination aus psychologischer Validität, KI-gestützter Textanalyse und intuitiver Nutzer:innenerfahrung. Wir verbinden wissenschaftlich fundierte Persönlichkeitserkenntnisse mit moderner Technologie und einer klaren, leicht verständlichen Darstellung.
So können auch HR-Teams ohne psychologischen Hintergrund schnell tiefgreifende Insights gewinnen und diese in konkrete Entscheidungen überführen. Und: Wir sind und bleiben „Made in EU“.
Impuls für HR-Entscheider:innen
„Wenn du HR-Entscheider:innen einen einzigen Impuls mitgeben könntest – welcher wäre das?“
Hört auf, Menschen nur nach ihren aktuellen Fähigkeiten zu bewerten. Schaut auf ihre Persönlichkeit!
In einer Welt, in der sich Hard Skills ständig ändern, sind es die Persönlichkeitsmerkmale, die darüber entscheiden, wer sich anpassen, lernen und langfristig erfolgreich sein kann.
Über Florian Feltes
Florian ist Mitgründer und CEO von Zortify, einem innovativen HR-Tech-Unternehmen aus Luxemburg mit Fokus auf KI-gestützter Persönlichkeitsdiagnostik. Seit 2017 hilft er Unternehmen dabei, wissenschaftlich fundiert und schnell die richtigen Personalentscheidungen zu treffen.
Über Zortify
Zortify ist ein HR-Tech-Unternehmen aus Luxemburg, das die Personalarbeit in Unternehmen mit KI-basierter Mitarbeiterdiagnostik revolutioniert.
Die Mission: HR-Profis mit Hilfe von KI ein völlig neues Verständnis der Menschen zu ermöglichen, mit denen sie zusammenarbeiten (wollen).
Artikel teilen
HRnetworx Newsletter
Trag dich kostenlos für unseren HRnetworx Newsletter ein und bleib auf dem Laufenden.
Mit dem Klick auf „News erhalten“ bestätigst du, dass du unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert hast.
HRnetworx Newsletter
Danke für deine Anmeldung!
Bitte bestätige deine E-Mail-Adresse über den Link, den wir dir gerade geschickt haben. Schau auch in deinem Spam-Ordner nach.


Für HR Service Provider
Positioniert eure Lösung dort, wo HR-Entscheider:innen aktiv nach Antworten suchen: in einem relevanten, professionellen Umfeld. Mit Business Leads nutzt ihr passgenaue Sichtbarkeit – durch Events, Newsletter, Content-Platzierungen und mehr.
Mehr Details