Wie Unternehmen ihre HRM-Prozesse optimieren können - forpeople day 2019 informiert zum digitalen Personalmanagement
geschrieben von Paulina ChmarykWie Unternehmen ihre HRM-Prozesse optimieren können
forpeople day 2019 informiert zum digitalen Personalmanagement
Wie alle Fachabteilungen steht auch das Personalwesen vor den Herausforderungen der Digitalisierung. Sie birgt für das HR-Management, das von – zum größten Teil dokumentenbasierten – Routineprozessen geprägt ist, ein enormes Optimierungspotenzial. Wie eine digitale HRM-Lösung die Personalabteilung konkret unterstützen kann, zeigt die forcont business technology gmbh bei ihrem „forpeople day“ am 4. April 2019 in München. Einen ganzen Nachmittag lang können sich Personalverantwortliche und Manager zu den Themen Digitalisierung und HRM-Software informieren und austauschen. Unter anderen erwarten die Teilnehmer folgende Vorträge:
- Ines Zacher, Abteilungsleiterin Personalservice und Vergütung, berichtet, welche Erkenntnisse die GEMA bei der Einführung und Anwendung einer digitalen Personalaktenlösung gewonnen hat.
- Dr. Nina Alexandra Springer, Partner bei der Wirtschaftskanzlei Eversheds Sutherland, klärt über wichtige rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit einer digitalen Personalakte auf.
- Markus Langnickel, Sales Manager bei forcont, gibt zehn nicht ganz ernst gemeinte Tipps, wie Unternehmen die Digitalisierung des HR-Bereichs garantiert gegen die Wand fahren.
Was? forpeople day 2019
Wann? 04. April 2019, 13.30–18.30 Uhr
Wo? Münchner Künstlerhaus
Lenbachplatz 8, 80333 München
Für angemeldete Personen ist die Teilnahme kostenfrei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.forcont.de/forpeopleday2019.
Neu in der Reihe lead&train: Die individuelle Persönlichkeit analysieren mit Big Five. Die eigene Landkarte entdecken – Persönlichkeit entwickeln
Michael BuschBonn – Mit dem digitalen Microtraining-Baustein „Die individuelle Persönlichkeit analysieren mit Big Five“ lernen Führungskräfte, mit sich und ihrem Team auf die unterschiedlichen Ausprägungen der im Modell beschriebenen Persönlichkeitsfacetten einzugehen und damit die Zusammenarbeit zu optimieren. Das Konzept mit praxisbewährten Wissens-Inputs ist soeben als dritter Teil der neuen Reihe lead&train im Bonner Weiterbildungsverlag managerSeminare erschienen.
Von einer Führungskraft werden über alle Branchen hinweg hohe Leadership-Kompetenzen verlangt. Ist es ein unlösbares Problem, wenn der Chef eher introvertiert geprägt ist und gegenüber Mitarbeitern eher verschlossen wirkt? Und wie kann man an den Beziehungen arbeiten? Mit den didaktisch aufbereiteten digitalen Wissens- und Selbstlern-Bausteinen des lead&train-Konzepts erfahren Führungskräfte mehr über ihre persönlichen Führungseigenschaften entlang der Big-Five-Faktoren, lernen diese, wo nötig, differenziert zu entwickeln, auf ihre Mitarbeiter im Team entsprechend einzugehen und sie auf ihre Aufgaben richtig einzustellen.
Ein „lead&train”-Baustein besteht in der Regel aus vier Elementen: Die Basisdatei bietet „Learning-Nuggets” zum Selbststudium mit kompakten Hintergrundinformationen, Modelldarstellungen und Führungsinstrumenten zum jeweiligen Thema. Des Weiteren erhält die Führungskraft zusätzliche Arbeitsunterlagen wie Checklisten, Fragebögen, Reflexions- und Strukturierungshilfen. Für den Wissenstransfer an Mitarbeiter und Team stehen PowerPoint-Sheets mit verdichteten Input-Inhalten zur Präsentation zur Verfügung sowie ein detaillierter Ablaufplan für einen halbtägigen Muster-Workshop zur gemeinsamen Erarbeitung der Inhalte.
Der Microtraining-Baustein „Die individuelle Persönlichkeit analysieren mit Big Five” nutzt das ursprünglich in der psychologischen Forschung entwickelte Modell der „Big Five“, das sich als Grundlage der meisten modernen Persönlichkeitstests durchgesetzt hat und auch im Recruiting-Bereich verwendet wird. Das Big-Five-Modell bildet ein Gerüst von Persönlichkeitsdimensionen, die unser Verhalten in Grundachsen zwischen geringer und hoher Ausprägung in nahezu allen Lebensbereichen beschreiben. Es sind dies: Extraversion, Neurotizismus, Offenheit, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit.
Die „lead&train”-Bausteine stehen als digitaler Download oder auf USB-Stick zur Verfügung und basieren weitestgehend auf offenen Dateien (word, ppt). Käufer erwerben damit ein erweitertes Nutzungsrecht, das es ihnen erlaubt, die Inhalte im Rahmen ihrer Einzelnutzerlizenz frei zu bearbeiten und zu verändern, in das firmeneigene Corporate Design einzubetten sowie intern ihrem Team bzw. ihren Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen. (ca. 3.000 Zeichen)
Mehr Informationen zu diesem digitalen Selbstlernkonzept: https://www.managerseminare.de/tb/tb-12001
Renate Freisler/Katrin Greßer: Die individuelle Persönlichkeit analysieren mit Big Five
lead&train – digitale Selbstlern-/Microtraining-Bausteine für Führungskräfte. Digitaler Download (word, ppt, pdf). Einzelnutzerlizenz zum privaten Gebrauch und Verbreitung im Team inkl. Recht zur Bearbeitung und Umgestaltung. Enthält Learning-Nuggets, Microtraining-Sheets, Arbeitshilfen. managerSeminare, Bonn 2019. 99,80 EUR
Die managerSeminare Verlags GmbH ist ein auf die Qualifizierung von Mitarbeitern, Führungskräften und Weiterbildnern spezialisierter Fachverlag. Zu den Sparten des Verlages gehören zwei Buchprogramme: Ersteres das auf Trainer, Berater und Coachs ausgelegte Buchprogramm der „Edition Training aktuell“ und zweitens die „Edition Leadership kompakt“ mit komprimiertem Praxiswissen für Führungskräfte. Dazu die Fachzeitschriften „Training aktuell“ mit handlungsrelevantem Wissen für professionell agierende Weiterbildner und das derzeit auflagenstärkste Weiterbildungsmagazin „managerSeminare“. Darüber hinaus ist die managerSeminare Verlags GmbH Betreiber der Datenbank www.seminarmarkt.de und Veranstalter des Branchenkongresses „Petersberger Trainertage“, der einmal jährlich im Steigenberger Grandhotel Petersberg stattfindet.
managerSeminare Verlags GmbH
Pressestelle / Michael Busch
Endenicher Straße 41
D-53115 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 9 77 91-0
Fax: +49 (0)228 / 61 61 64
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.managerseminare.de - Das Weiterbildungsportal
https://www.seminarmarkt.de - Der Weiterbildungsmarktplatz
Steuernummer: 205/5731/0303
USt. ID: DE 811 522 667
Amtsgericht Bonn HRB 6302
Geschäftsführung: Gerhard May
Nachbericht zur 1. Hybrid-Online+Offline-Fachkonferenz „New Work“ vom 29.1.2019
geschrieben von Ivana MangoldPremiere in Karlsruhe und im World Wide Web! Am 29. Januar 2019 fand mit weit über 300 Anmeldungen Online und zahlreichen Besuchern Live auf der Lerntec die erste Hybrid-Fachkonferenz „New Work“ statt. 17 Experten referierten zu 12 spannenden Themen aus den Bereichen modernes Lernen, KI, Training, Effizienz im HR und Webinare.
Wie datenschutzkonforme Gehaltsabrechnung länderübergreifend erfolgreich realisiert werden kann, darüber informierten im Eingangsvortrag Christian van Ledden und Christoph Ruf von der ADP Employer Services GmbH.
Die Conscious-Business-Institute-Ambassadoren Kristin Eissfeldt von Eissfeldt Consulting und Wilhelm Franz veranschaulichten den Teilnehmern, wie Transformation in Unternehmen gelingen kann, wenn sie der VUKA-Welt mit einem neuen Mindset begegnen.
Silke Vennekohl von HCM4all verriet, wie man Personalentwicklung im New Work-Kontext mit einer intelligenten RTM Cloudlösung unterstützen und Mitarbeiterkompetenzen stärken und diese erfolgreich in die neue Arbeitswelt führen kann.
New Work greifbar gemacht: Alexander Tychy und Markus Gaugler von DNLA stellten dazu allgemeine Befunde, Forschungsergebnisse und Rahmenbedingungen vor und gaben praktische Hinweise, wie Unternehmen Mitarbeiter mittels Kompetenzanalyse und -aufbau fit für New Work machen können.
Wie Unternehmen einfach und sicher anhand eines schnellen und effizienten Pulschecks als Ergänzung zur klassischen Mitarbeiterbefragung herausfinden können, was ihre Mitarbeiter über ihren Arbeitsplatz denken, präsentierte Miriam Brunner von ADP.
Stefan Witwicki von der VEDA GmBH stellte den Teilnehmern in seinem Vortrag „HR - mehr Effizienz, mehr Business, mehr Collaboration“ einen Praxis-Leitfaden zum erfolgreichen Handling von Change- und Software-Projekten vor.
Mit wenigen KPI den Überblick über die eigene Organisation erhalten - Karl Maria de Molina von ThinkSimple gab Insights in den Aufbau einer selbstorganisierten und smarten Personalentwicklung.
Einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und einen Ausblick von KI für die Weiterbildung gab Dr. Cäcilie Kowald von der time4you GmbH in ihrem Beitrag „KI meets Training - So konzipieren Sie Ihren digitalen Tutor“.
Geoffroy de Lestrange von Cornerstone OnDemand veranschaulichte, wie Unternehmen eine neue Unternehmenskultur verwirklichen und ihre Mitarbeiter zu Usern der Unternehmensmarke machen können - mit Hilfe der Predictive Analysis.
Exklusive Einblicke in die Zukunft der Bildung und Tipps für die richtigen Entscheidungen im Kontext der Aus- und Weiterbildung unter dem Stichwort „Digitale Fitness für Bildungsprofis“ gab es von Josef Buschbacher von der Corporate Learning & Change GmbH.
Abschließend demonstrierten Linda Werner und Christian Müller von Pokeshot, wie Unternehmen es schaffen, dass ihre Mitarbeiter durch arbeitsplatzorientiertes Lernen schneller in Performance kommen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Referenten für die informativen Vorträge mit zahlreichen spannenden Insights, bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern - Online und Offline - und ganz besonders bei unseren Medien- und Kooperationspartnern. Sie alle haben zum außerordentlichen Gelingen dieser Konferenz beigetragen!
HR Community News: Wie Sie Top-Performer für Ihr Unternehmen gewinnen
geschrieben von Andreas PragerGastbeitrag | indeed
https://de.indeed.com
Wie Sie Top-Performer für Ihr Unternehmen gewinnen Kostenloses Webinar | Freitag, 15.2.2019, 11-12 Uhr
TopPerformer sind für Unternehmen extrem wertvoll. Dank ihrer Persönlichkeit und Innovationsfähigkeit bringen sie nicht nur außergewöhnliche Leistungen, sondern können auch nötige Veränderungen anstoßen und begleiten. Doch wie erreichen Sie diese Kandidaten? Dazu sollten Sie sie genau kennen. Was haben diese Menschen, die Außergewöhnliches leisten, gemeinsam? Was motiviert sie und welchen Einfluss haben sie auf Unternehmen? Jetzt anmelden (https://offers.indeed.com/DE_February2019_TransformationTalent.html?utm_medium=hrmleads) Im Webinar lernen Sie von Daniel Wahlen, Senior Manager, Employer Insights bei Indeed, * wie Ihr Unternehmen von Top-Performern profitieren kann, * welche Eigenschaften dieser Mitarbeiter Sie kennen sollten und * wie Sie es schaffen, Ihre Recruiting-Strategie auf Top-Performer auszurichten. Über Indeed Über Indeed suchen mehr Menschen nach einem neuen Job als über andere Jobseiten (gemäß comScore, bezogen auf Total Visits weltweit). Indeed bietet Kandidaten in mehr als 60 Ländern und 28 Sprachen über Desktop und mobile Endgeräte Zugang zu Jobs auf der ganzen Welt. Insgesamt mehr als 250 Millionen Menschen nutzen Indeed jeden Monat für die Jobsuche, um ihren Lebenslauf hochzuladen oder um sich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren (Google Analytics, September 2018, bezogen auf Unique monthly Visitors weltweit). Weitere Informationen auf de.indeed.com (http://de.indeed.com/).
Standortunabhängiger Wissenstransfer mit GoToWebinar
geschrieben von Ivana MangoldStandortunabhängiger Wissenstransfer mit GoToWebinar
Wissen und Best Practices vermitteln, um so neue und langjährige Mitarbeiter immer auf dem neusten Wissensstand zu halten - mit dem richtigen Werkzeug und Konzept können Personalmanager Trainings- und Schulungsprogramme mit geringem Aufwand unternehmensweit umsetzen.
Im On-Demand-Webinar erfahren Sie, wie Sie modernes Lernen mit dem Online-Tool GoToWebinar für alle Mitarbeiter einfach und standortunabhängig umsetzen.
Jetzt On Demand Webinar ansehen
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung im Recruiting? Was sind die kommenden Trends? Was wird sich ändern und worauf sollten sich Recruiting Manager einstellen? Wir von Talention haben ein Interview mit Tjalf Nienaber geführt und haben einige spannende Antworten auf diese Fragen erhalten.
>> Jetzt Interview lesen: https://hubs.ly/H0ghdv80
Das neue Verlagsprogramm von managerSeminare für das 1. Halbjahr 2019 ist da: Neuerscheinungen, Klassiker und Neuerungen – auch als ePaper
Michael BuschDie neueste Neuerscheinung im Verlag managerSeminare ist das Verlagsprogramm für das 1. Halbjahr 2019. Es ist in neuer Gestaltung erschienen - inzwischen ein eigenes Buch mit 80 Seiten.
Darin werden alle bei managerSeminare erhältlichen Titel für Trainer, Berater, Coachs, und Mediatoren und Führungskräfte vorgestellt, ob als Buch, digitales Trainingskonzept, digitale Microtraining-Bausteine zum Selbstlernen. Darüber hinaus Leser Informationen zu den Services der Zeitschriften, des Online-Seminarmarktes und Veranstaltungen des Verlags.
Das Verlagsprogramm mit Links zu vertiefenden Informationen und Leseproben zu jedem Titel kann online angeschaut und als PDF herunterladen werden:
https://www.managerseminare.de/Trainerbuch
https://www.managerseminare.de/pdf/Verlagsprogramm_2019_1.pdf
Die managerSeminare Verlags GmbH ist ein auf die Qualifizierung von Mitarbeitern, Führungskräften und Weiterbildnern spezialisierter Fachverlag. Zu den Sparten des Verlages gehören zwei Buchprogramme: Ersteres das auf Trainer, Berater und Coachs ausgelegte Buchprogramm der „Edition Training aktuell“ und zweitens die „Edition Leadership kompakt“ mit komprimiertem Praxiswissen für Führungskräfte. Dazu die Fachzeitschriften „Training aktuell“ mit handlungsrelevantem Wissen für professionell agierende Weiterbildner und das derzeit auflagenstärkste Weiterbildungsmagazin „managerSeminare“. Darüber hinaus ist die managerSeminare Verlags GmbH Betreiber der Datenbank www.seminarmarkt.de und Veranstalter des Branchenkongresses „Petersberger Trainertage“, der einmal jährlich im Steigenberger Grandhotel Petersberg stattfindet.
managerSeminare Verlags GmbH
Pressestelle / Michael Busch
Endenicher Straße 41
D-53115 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 9 77 91-0
Fax: +49 (0)228 / 61 61 64
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.managerseminare.de - Das Weiterbildungsportal
https://www.seminarmarkt.de - Der Weiterbildungsmarktplatz
Neu: Komplexitätstrainings für Führende erfolgreich leiten. Einsatzfertiger Seminarfahrplan zu agiler Führung in der VUCA-Welt
Michael BuschBonn – Die Führungskräfteentwickler Anna Dollinger, Katharina Fehse und Klaus Haasis haben einen neuen Seminarfahrplan entwickelt, der Führungskräften Mindsets und Methoden für das digitale Zeitalter vermittelt. Trainiert wird der agile Umgang mit einem sich schnell verändernden und komplexen Umfeld. Das flexibel anpassbare Führungstraining ist als Buch im Bonner Fachverlag managerSeminare erschienen.
„Digitalisierung“, „Agilität“ und „VUCA“ sind Schlagworte, die eine sich schnell verändernde, hoch komplexe Welt kennzeichnen. Als EntscheiderInnen erfolgreich durch diese Welt zu navigieren, lässt sich lernen. In dem hier vorgestellten, praxisnah erläuterten Training werden die dafür erforderlichen Kompetenzen erklärt und durch einprägsame Übungen vermittelt.
Ein erprobter dreitägiger Seminarfahrplan vermittelt die Grundlagen. Er ist modular aufgebaut und die Durchführung ist Schritt für Schritt beschrieben, sodass das Training direkt eingesetzt und zeitlich oder inhaltlich leicht angepasst werden kann. Teilnehmende erwerben in diesen Tagen das grundlegende Wissen über Komplexität und die erforderlichen Kompetenzen, wie das Arbeiten mit Hypothesen, das Wahrnehmen von Mustern, das Durchführen kontrollierter Experimente, das Fällen von Entscheidungen bei unklarer Lage sowie Selbstorganisation, Feedback und Selbstreflexion.
Im zweiten Teil des Buches werden 22 weitere Trainingsmodule nach dem Baukastenprinzip zur Verfügung gestellt. So können TrainerInnen Schwerpunkte wirksam vertiefen und sehr flexibel auf spezifische Anliegen der Teilnehmergruppe eingehen.
Zu den Methoden gehören unter anderem „Working Out Loud“, eine Systematik, die das Teilen von Wissen und Erfahrungen bestärkt, oder „die Vernetzungslandkarte“, welche hilft, die eigene Wirksamkeit auszubauen und zu erkennen, welche Personen man für welche Projekte ansprechen kann. Ein anderes Kapitel sensibilisiert dafür, wissenschaftliche Erkenntnisse von konstruierten Glaubenssätzen zu unterscheiden und kritischer zu sein.
Gerade in komplexen Welten sind ein unmittelbarer Realitätscheck und schnelle Lösungen notwendig. Mit dem innovativen Format „Hackathon“ gelangen Teilnehmer in kurzen Schritten zu Lösungen, die unmittelbar umgesetzt und somit für Kunden und Betroffene erlebbar werden. Mit dem „Ball Point Game“ erfahren Teilnehmer hautnah den Vorteil schneller Feedback-Zyklen.
Zahlreiche der im Buch vorgestellten Arbeitshilfen stehen den Lesern als digitale Zusatzleistung zum Download zur Verfügung. Sie können diese direkt als Vorlage oder Teilnehmer-Handout im Training einsetzen.
Nähere Informationen zu diesem Buch und eine Leseprobe: https://www.managerseminare.de/tb/tb-11998
Download der Presseinformation unter: https://www.managerseminare.de/presse/pi-11998.doc
Download der hochauflösende Buchcover-Datei: https://www.managerseminare.de/presse/tb-11998.jpg
Anna Dollinger, Katharina Fehse, Klaus Haasis: Komplexitätstrainings für Führende erfolgreich leiten. Der Seminarfahrplan, managerSeminare, Bonn 2019, 360 S., kt., ISBN 978-3-95891-047-8, 49,90 Euro
Die managerSeminare Verlags GmbH ist ein auf die Qualifizierung von Mitarbeitern, Führungskräften und Weiterbildnern spezialisierter Fachverlag. Zu den Sparten des Verlages gehören zwei Buchprogramme: Ersteres das auf Trainer, Berater und Coachs ausgelegte Buchprogramm der „Edition Training aktuell“ und zweitens die „Edition Leadership kompakt“ mit komprimiertem Praxiswissen für Führungskräfte. Dazu die Fachzeitschriften „Training aktuell“ mit handlungsrelevantem Wissen für professionell agierende Weiterbildner und das derzeit auflagenstärkste Weiterbildungsmagazin „managerSeminare“. Darüber hinaus ist die managerSeminare Verlags GmbH Betreiber der Datenbank seminarmarkt.de und Veranstalter des Branchenkongresses „Petersberger Trainertage“, der einmal jährlich im Steigenberger Grandhotel Petersberg stattfindet.
managerSeminare Verlags GmbH
Pressestelle / Michael Busch
Endenicher Straße 41
D-53115 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 9 77 91-0
Fax: +49 (0)228 / 61 61 64
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.managerseminare.de - Das Weiterbildungsportal
https://www.seminarmarkt.de - Der Weiterbildungsmarktplatz
Steuernummer: 205/5731/0303
USt. ID: DE 811 522 667
Amtsgericht Bonn HRB 6302
Geschäftsführung: Gerhard May
Nachhaltige Organisationsführung ist vielschichtig und die Anforderungen sind hoch und komplex. Die NB Networks Group bietet 2019 hierzu Online-Trainings an, zu denen wir Sie herzlich einladen. Folgende Themen erwarten Sie:
24. Januar 2019: Warum gewinnt unser Wettbewerber die besten Leute und wir nicht? Bewerbungsmanagement zeitgemäß gestalten
Anmeldung: http://bit.ly/NB_Networks_Recruiting_Trainings
Weitere Termine: 21. Februar, 21. März, 11. April, 23. Mai, 6. Juni, 11. Juli, 29. August, 26. September, 24. Oktober, 28. November, 12. Dezember
Mehr Fachwissen & Tipps unter: http://expert-letter-deutsch.NB-Networks.com (Hier können Sie sich für die deutsche Variante des Expert Letters anmelden.)
Fachtagung HR-Innovation: Arbeit 4.0 - Personalmanagement im digitalen Wandel
geschrieben von Tjalf Nienaberweitere...
HRnetworx Online Fachkonferenz Recruiting Software – Best Practices
geschrieben von Sander LarissaHRnetworx Online Fachkonferenz
unterstützt durch:
Termin: 30.01.2019 Uhrzeit: 09:00 - 13:00 Uhr
Diese zusätzliche Anmeldung ist erforderlich, um Ihnen den Einwahllink zukommen zu lassen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Recruiting-Interessierte,
wachsende gesetzliche und gesellschaftspolitische Anforderungen an Unternehmen stellen auch das Recruiting regelmäßig vor große Herausforderung. Zudem wächst in vielen Bereichen der Druck überhaupt noch qualifizierte Fachkräfte zu finden. Dass sich diese auch ohne massenhaft Benefits und Extraleistungen gewinnen lassen, zeigen zahlreiche erfolgreiche Personalabteilungen. Es geht um Best Practices und die Bereitstellung von Recruiting-Erfahrungen (positiv wie negativ), die im Rahmen der Recruiting Software -Best Practices Online Fachkonferenz am 30. Januar präsentiert werden.
Die Recruiting Best Practices Webco bringt Recruiting-Experten zusammen, die ihre Best Practices, Erfahrung und Erlebnisse zum Thema vorstellen. Mit einem Vortragsplatz adressieren Sie eine Vielzahl an Bedarfsträgern und Entscheidern (erfahrungsgemäß ~ 150 Anmeldungen) unmittelbar und live.
Nutzen Sie die digitale Bühne und präsentieren Sie anhand von Kundenbeispielen Ihre Erfolgsstorys – lassen Sie sogar Ihre Kunden in einem Interview sprechen.
Agenda der Veranstaltung
Begrüßung
09:15 - 10:00 Uhr
Ihre Vortragsmöglichkeit
10:00 - 10:45 Uhr
Von der Personalbeschaffung zur Talent Acquisition
Silke Vennekohl, Head of Sales HCM4all
10:45 - 11:30 Uhr:
Best Practices in Video Recruiting
Dimitri Knysch, Managing Director DACH bei Cammio
11:30 - 12:00 Uhr:
So geht Recruiting heute – Ihre Stellenanzeigen bei Google!
Thorsten Piening, Marketing bei persomatch
12:00 - 12:30 Uhr:
RESERVIERT
Partizipieren Sie von den Erfahrungen der HR- und Recruiting-Experten und lassen Sie sich am gesamten Veranstaltungstag oder nur zu einzelnen Vorträgen von spannenden (Best Practice) Vorträgen direkt aus der Praxis inspirieren.
Bitte melden Sie sich zum Event auf folgendem Link an:
Diese zusätzliche Anmeldung ist erforderlich, um Ihnen den Einwahllink zukommen zu lassen.
Schnell einen der insgesamt 200 kostenfreien Teilnehmerplätze sichern!!
Ihre weiteren Vortragsgelegenheiten:
- 03. April 2019: Recruiting – Next Level Recruiting Software
- 09. Mai 2019: Recruiting & Employer Branding – und was es positiv beeinflusst
→ Weitere WebCos finden Sie unter bit.ly/WebConferencen_Termine
Partner & Sponsoren:
Wie können Unternehmen eine Kulturentwicklung effektiv anstoßen?
geschrieben von Annemarie ZoppeltWas benötigen Unternehmen, um in Zukunft erfolgreich zu sein?
Globale Bevölkerungsentwicklungen, ökologische Herausforderungen, Fortschritte in Wissenschaft und Technologie sowie die aktuelle Ökonomie erzeugen eine nie dagewesene Komplexität. Die eigentliche Kernherausforderung der heutigen Zeit ist es, diese Komplexität zu managen, zu meistern und zu nutzen.
Die Optimierung bestehender Geschäftsfelder, die Identifizierung sowie der Aufbau neuer Geschäftsfelder und das professionelle Management von Transformations- und Veränderungs-Prozessen stellt Unternehmen und Organisation in immer höherem Maß vor Herausforderungen im Bereich der Zukunftsfähigkeit der eigenen Existenz. Dieses bedeutet neue und erhöhte Anforderungen an die Ausbildung und Qualifizierung von Führungskräften und Mitarbeitern.
Warum Kulturelle Transformation?
Es gibt zahlreiche Anlässe, die eine kulturelle Transformation wünschenswert oder sogar notwendig macht. Mit neuen Mindsets und Herangehensweisen können die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in Chancen gewandelt werden. Um eine kulturelle Transformation erfolgreich bewältigen zu können, müssen Unternehmen und ihr Topmanagement bei ihren Führungskräften sowie Mitarbeitern Verständnis und Bereitschaft für den Wandel, aber auch Lust auf Veränderung wecken. Mitarbeiterfokussierung sowie -qualifizierung sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunftsausrichtung von Unternehmen und Organisationen.
Kulturelle Transformation gelingt durch Menschen - machen Sie Betroffene zu Beteiligten!
Aktuelle Beispiele aus der Praxis:
- Digitalisierung & Digitale Transformation: Wenn die Digitalisierung die Unternehmen auf eine höhere Stufe der Wertschöpfung bringen soll, ist Technik nur die notwendige Voraussetzung. Unternehmen mit einer digitalen Kultur haben größeren wirtschaftlichen Erfolg und zufriedenere Mitarbeiter. Um hochwirksam zu sein, muss die Digitalisierung in eine zu ihr passende Unternehmenskultur eingebunden sein.
- Innovation & Innovationskultur: Durch Innovationsbereitschaft, -fähigkeit und -kompetenz entsteht eine Kultur, die die Flexibilität für Anpassungen und die Kraft für Neuartigkeiten sowie (Er-)Neuerungen in einer Organisation freisetzt. Somit entsteht Zukunftsfähigkeit in vorhandenen und in neuen Märkten.
- Qualität & Qualitätsbewusstsein: Eine ausgeprägte, gefestigte innere Qualitäts-Haltung, die bewusst und unbewusst das Denken und Handeln aller Mitarbeiter im Unternehmen bestimmt, ist nicht nur ein Garant hoher Kundenzufriedenheit, sondern mittelfristig ein umfassender Wettbewerbsvorteil.
Kulturelle Transformation beginnt mit Wissen
Wie kann eine kulturelle Transformation systematisch sowie zielführend initiiert und Veränderungspotenziale aktiviert werden?
In einer Culture Transformation Evaluation werden wissenschaftlich-methodisch sämtliche, individuellen Kultur-Elemente erhoben und zu den wesentlichen, treibenden Kultur-Faktoren einer gesamten Organisation verdichtet. Unternehmensindividuelle, ausdifferenzierte und somit operationalisierbare Handlungsfelder sind das Ergebnis des Evaluationsprozesses. Aus diesen Handlungsfeldern abgeleitete Programme, Initiativen und Maßnahmen sind der Umsetzungsrahmen für den Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Über das sozialwissenschaftlich fundierte „Repertory Grid“ Verfahren werden systematisch sämtliche, individuellen Kulturelemente in einer Organisation oder Teilorganisation erhoben und zu den wesentlichen, treibenden Kulturfaktoren einer gesamten oder Teil-Organisation verdichtet. So kann der entsprechende Status zu aktuell relevanten Themenstellungen wie z.B. Innovationkultur, Agilität, Qualitätsbewusstsein oder digitale Transformation erfasst und implizite Werte sowie Motivatoren sichtbar, messbar, visualisierbar sowie analysierbar gemacht werden.
Danach werden diese Ergebnisse über weitere Analyseschritte in eine Cultur Canvas übergeleitet, die die kulturellen Metafaktoren einer Organisation, deren Zusammenhänge und Fokusthemen mit ihren Werten, Unwerten, Motivatoren und Hemmnissen darstellt.
Diese Darstellung bietet eine komplette Übersicht der treibenden Faktoren einer Organisationskultur, deren Motive und dahinter liegenden Werte und Glaubenssätze sowie ausdifferenzierte Handlungsfelder zur weiteren Ausgestaltung von Entwicklungspotenzialen.
„Es ist unmöglich in einem Unternehmen Veränderungen zu bewirken, ohne zuerst dessen Kultur verstanden zu haben.“ - Gary Hamel
Über den Autor:
Dino G. Cardiano studierte Internationale Betriebswirtschaft an der International Business School Lippstad-Bad Waldliesborn und schloss danach ein MBA-Studium an der renommierten Bradford University, UK, erfolgreich ab. Gemeinsam mit Partnern entwickelte Dino G. Cardiano seit 2006 ein semiotisch-narratives Markenmanagement-Modell, ein Modell für Zukunftsmanagement und ganzheitliche Innovation sowie weitere methodische und strategische Ansätze. Seit dem Sommersemester 2010 ist Dino G. Cardiano freier Dozent für Medienmanagement und -kommunikation an der Mediadesign Hochschule MD.H, University of Applied Sciences, in München. 2011 gründete Dino G. Cardiano die Marketing & Innovation Group / Marketing & Innovation GP GmbH - einen systemischen Dienstleister für strategisches Zukunfts- und Innovationsmanagement.
Online Fachkonferenz: "New Work - Hybrid" am 29.1.2019
geschrieben von Ivana MangoldHRnetworx Online+Offline Fachkonferenz
veranstaltet durch:
unterstützt durch:
by LogMeIn
Termin: 29.01.2019 Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Bitte melden Sie sich zum Event auf folgendem Link an:
https://hrnetworx.com/webco/anmeldung/newwork2019
Diese zusätzliche Anmeldung ist erforderlich, um Ihnen den Einwahllink zukommen zu lassen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie werden wir in Zukunft arbeiten? Welche Trends kommen auf Menschen und Unternehmen zu? New Work steht für Neues Arbeiten und ist im Kontext der gegenwärtigen Situation auf dem Arbeitsmarkt und der sich abzeichnenden Entwicklungen als Sammelbegriff für vielfach diskutierte Themen wie bspw. Arbeitswelt 4.0, Work-Life- bzw. Life-Cycle-Balance, E-Learning, neue Führungsmethoden und weitere mehr geworden. Wird sich dieser Trend im neuen Jahr 2019 möglicherweise noch weiter verstärken?
Wir freuen uns, Sie am 29.01. 2019 zur ersten New Work Hybrid Online+Offline Fachkonferenz einzuladen!
Denn auch wir leben New Work vor und veranstalten gemeinsam mit Learntec diese Konferenz online und offline!
DieLEARNTEC – internationale Fachmesse und Kongress – zieht jährlich mehr als 7.000 HR-Entscheider und IT-Verantwortliche nach Karlsruhe, die sich bei über 250 Ausstellenden zu den Möglichkeiten digitalen Lernens informieren und konkret Lösungen für ihre Problemstellungen bei Wissensvermittlung und –management suchen. Vom 29.-31. Januar 2019 wird die Messe Karlsruhe zum 27. Mal die Plattform für digitale Bildung sein.
Die Veranstaltung bringt HR Abteilungen mit Lösungsanbietern aus dem New Work Spektrum zusammen!
Als Initiator und Veranstalter dieser WebConference laden wir Sie hierzu herzlich ein!
Erfahren Sie spannende Insights, Tipps und Best Practices für Ihr "Neues Arbeiten"! Sichern Sie sich einen der 200 kostenfreien Teilnahmeplätze.
Agenda der Veranstaltung:
09:00 - 09:15 Uhr:
Begrüßung
09:15 - 10:00 Uhr:
Länderübergreifende Gehaltsabrechnung 4.0
Christian van Ledden, District Manager National Accounts, ADP Employer Services GmbH
Christoph Ruf, District Manager Major Accounts, ADP Employer Services GmbH
10:00 - 10:45 Uhr:
Conscious Business: so gelingt Transformation
Kristin Eissfeldt und Wilhelm Frenz, Eissfeldt Consulting
10:45 - 11:30 Uhr:
Personalentwicklung im Kontext von NEW WORK
Silke Vennekohl, Head of Sales HCM4all GmbH
11:30 - 12:00 Uhr:
Kompetenzanalyse und -aufbau – Mitarbeiter fit machen für New Work
Alexander Tychy, Leiter Vertrieb, DNLA GmbH
12:00 - 12:30 Uhr:
Pulscheck – Wissen Sie, was Ihre Mitarbeiter über ihren Arbeitsplatz denken?
Miriam Brunner, Marketing Manager bei ADP Employer Services GmbH
12:30 - 13:00 Uhr:
HR: mehr Effizienz, mehr Business, mehr Collaboration!
Stefan Witwicki, Director Sales & Marketing VEDA GmbH
13:00 - 13:30 Uhr:
NEW WORK – Selbstorganisierte und smarte Personalentwicklung
Dr. Karl-Maria de Molina, CEO & Founder ThinkSimple
13:30 - 14:00 Uhr:
KI meets Training: So konzipieren Sie Ihren digitalen Tutor
Dr. Cäcilie Kowald, Beraterin im Bereich Learning Design, time4you GmbH
14:00 - 14:30 Uhr:
9. Vortrag (30min)
reserviert
14:30 - 15:00 Uhr
Virtueller Wissenstransfer mit Webinaren – Best in Class
Daniel Holzinger, GotoWebinar by LogmeIn
15:00 - 15:30 Uhr
Opa Puhvogel und das Verständnisproblem vom modernen Lernen
Christian Müller und Sandra Brückner, Pokeshot GmbH
15:30 - 16:00 Uhr
Digitale Fitness für Bildungsprofis
Josef Buschbacher, Geschäftsführer der Corporate Learning + Change GmbH
Jetzt schon Tickets für die LEARNTEC sichern: https://www.learntec.de/tickets/
Virtueller Wissenstransfer in Zeiten der Digitalisierung: Webinare ermöglichen Lerninhalte innovativ, flexibel, interaktiv und zielorientiert zu vermitteln und unterstützen bei der Evaluierung des Lernerfolgs – all das standortunabhängig.
Link: http://bit.ly/logmeinwissenstransfer
Zielgruppe der WebCo:
- Geschäftsführer / Vorstand
- Personalleiter
- Recruiter
- Personalentscheider
- Personalentwickler
- Organisationsentwickler
- Vertreter der Branche und Interessierte aller Art.
https://hrnetworx.com/webco/anmeldung/newwork2019
Diese zusätzliche Anmeldung ist erforderlich, um Ihnen den Einwahllink zukommen zu lassen.
Partner & Sponsoren:
by LogMeIn
„Den etablierten Banken fehle eine Vision für die langfristige Entwicklung. Dazu kommt, dass viele Stellen im Bankensektor durch Technologie ersetzt werden.“ (Quelle)
Ja! Deswegen gehen die Guten fort und suchen Sinn und Bestätigung an anderer Stelle. Es ist allerdings nicht symptomatisch für die Bankbranche. Anderen Branchen wird es ähnlich gehen. Versicherungen sind hier z.B. noch die schlafenden Riesen. In der Breite der Belegschaften und Führungskräfte weit entfernt von den Inhalten und Auswirkungen der Digitalisierung…
…und dann geht es plötzlich ganz schnell und die Guten, mit denen man die Zukunft gestalten möchte, die wandern plötzlich ab. Daher die Top-Management Aufgaben von CEOs von Versicherungen:
- Definieren einer Vision für die Zukunft des Unternehmens
- Transformation dieser Vision in ein lebensfähiges Geschäft
Alles keine Rocket Science. Doch wie häufig fällt beim Thema Vision der Name Helmut Schmidt und seine Aussage: „Wer eine Vision hat, der soll zum Arzt gehen.“
Doch bitte dann schon richtig – Schmidt weiter: „Da wurde ich gefragt: Wo ist Ihre große Vision? Und ich habe gesagt: Wer eine Vision hat, der soll zum Arzt gehen. Es war eine pampige Antwort auf eine dusselige Frage."
Im Moment erkenne ich im Versicherungsmarkt viele Anstrengungen z.B. Kosten zu sparen, Prozesse zu verschlanken, Outsourcing-Projekte und effizienter zu werden. Alles schön und gut, aber strategisch einfalllos. Das richtet kein Unternehmen auf die Zukunft aus. Dafür braucht man eine Idee oder eine Vorstellung davon, wie die eigene Zukunft aussehen soll. Ein anderes Wort? Vision!
Viele Grüße und kraftvolle Visionen wünscht Frank Weber