Führung, Leadership
Neu: Komplexitätstrainings für Führende erfolgreich leiten. Einsatzfertiger Seminarfahrplan zu agiler Führung in der VUCA-Welt
Michael BuschBonn – Die Führungskräfteentwickler Anna Dollinger, Katharina Fehse und Klaus Haasis haben einen neuen Seminarfahrplan entwickelt, der Führungskräften Mindsets und Methoden für das digitale Zeitalter vermittelt. Trainiert wird der agile Umgang mit einem sich schnell verändernden und komplexen Umfeld. Das flexibel anpassbare Führungstraining ist als Buch im Bonner Fachverlag managerSeminare erschienen.
„Digitalisierung“, „Agilität“ und „VUCA“ sind Schlagworte, die eine sich schnell verändernde, hoch komplexe Welt kennzeichnen. Als EntscheiderInnen erfolgreich durch diese Welt zu navigieren, lässt sich lernen. In dem hier vorgestellten, praxisnah erläuterten Training werden die dafür erforderlichen Kompetenzen erklärt und durch einprägsame Übungen vermittelt.
Ein erprobter dreitägiger Seminarfahrplan vermittelt die Grundlagen. Er ist modular aufgebaut und die Durchführung ist Schritt für Schritt beschrieben, sodass das Training direkt eingesetzt und zeitlich oder inhaltlich leicht angepasst werden kann. Teilnehmende erwerben in diesen Tagen das grundlegende Wissen über Komplexität und die erforderlichen Kompetenzen, wie das Arbeiten mit Hypothesen, das Wahrnehmen von Mustern, das Durchführen kontrollierter Experimente, das Fällen von Entscheidungen bei unklarer Lage sowie Selbstorganisation, Feedback und Selbstreflexion.
Im zweiten Teil des Buches werden 22 weitere Trainingsmodule nach dem Baukastenprinzip zur Verfügung gestellt. So können TrainerInnen Schwerpunkte wirksam vertiefen und sehr flexibel auf spezifische Anliegen der Teilnehmergruppe eingehen.
Zu den Methoden gehören unter anderem „Working Out Loud“, eine Systematik, die das Teilen von Wissen und Erfahrungen bestärkt, oder „die Vernetzungslandkarte“, welche hilft, die eigene Wirksamkeit auszubauen und zu erkennen, welche Personen man für welche Projekte ansprechen kann. Ein anderes Kapitel sensibilisiert dafür, wissenschaftliche Erkenntnisse von konstruierten Glaubenssätzen zu unterscheiden und kritischer zu sein.
Gerade in komplexen Welten sind ein unmittelbarer Realitätscheck und schnelle Lösungen notwendig. Mit dem innovativen Format „Hackathon“ gelangen Teilnehmer in kurzen Schritten zu Lösungen, die unmittelbar umgesetzt und somit für Kunden und Betroffene erlebbar werden. Mit dem „Ball Point Game“ erfahren Teilnehmer hautnah den Vorteil schneller Feedback-Zyklen.
Zahlreiche der im Buch vorgestellten Arbeitshilfen stehen den Lesern als digitale Zusatzleistung zum Download zur Verfügung. Sie können diese direkt als Vorlage oder Teilnehmer-Handout im Training einsetzen.
Nähere Informationen zu diesem Buch und eine Leseprobe: https://www.managerseminare.de/tb/tb-11998
Download der Presseinformation unter: https://www.managerseminare.de/presse/pi-11998.doc
Download der hochauflösende Buchcover-Datei: https://www.managerseminare.de/presse/tb-11998.jpg
Anna Dollinger, Katharina Fehse, Klaus Haasis: Komplexitätstrainings für Führende erfolgreich leiten. Der Seminarfahrplan, managerSeminare, Bonn 2019, 360 S., kt., ISBN 978-3-95891-047-8, 49,90 Euro
Die managerSeminare Verlags GmbH ist ein auf die Qualifizierung von Mitarbeitern, Führungskräften und Weiterbildnern spezialisierter Fachverlag. Zu den Sparten des Verlages gehören zwei Buchprogramme: Ersteres das auf Trainer, Berater und Coachs ausgelegte Buchprogramm der „Edition Training aktuell“ und zweitens die „Edition Leadership kompakt“ mit komprimiertem Praxiswissen für Führungskräfte. Dazu die Fachzeitschriften „Training aktuell“ mit handlungsrelevantem Wissen für professionell agierende Weiterbildner und das derzeit auflagenstärkste Weiterbildungsmagazin „managerSeminare“. Darüber hinaus ist die managerSeminare Verlags GmbH Betreiber der Datenbank seminarmarkt.de und Veranstalter des Branchenkongresses „Petersberger Trainertage“, der einmal jährlich im Steigenberger Grandhotel Petersberg stattfindet.
managerSeminare Verlags GmbH
Pressestelle / Michael Busch
Endenicher Straße 41
D-53115 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 9 77 91-0
Fax: +49 (0)228 / 61 61 64
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.managerseminare.de - Das Weiterbildungsportal
https://www.seminarmarkt.de - Der Weiterbildungsmarktplatz
Steuernummer: 205/5731/0303
USt. ID: DE 811 522 667
Amtsgericht Bonn HRB 6302
Geschäftsführung: Gerhard May
Neu in der Reihe lead&train: Teams organisieren mit GRIP. Von der Arbeitsgruppe zum selbstorganisierten Team
Michael BuschBonn – Mit dem digitalen Microtraining-Baustein „Teams organisieren mit GRIP“ lernen Führungskräfte, wie sie alle Beteiligten in den strategischen Teamaufbau einbeziehen, um die Zusammenarbeit zu optimieren. Das Konzept mit praxisbewährten Wissens-Inputs zu den Herausforderungen einer agilen Führung ist soeben als zweiter Teil der neuen Reihe lead&train im Bonner Weiterbildungsverlag managerSeminare erschienen.
Von einer Führungskraft werden über alle Branchen hinweg hohe Leadership-Kompetenzen verlangt. Mit den didaktisch aufbereiteten digitalen Wissens-Bausteinen des vorliegenden Selbstlernkonzeptes der lead&train-Reihe schaffen Führungskräfte Transparenz und Motivation, Klarheit in den Verantwortlichkeiten, geben Orientierung mit Werten und sorgen für zielgerichtete Arbeitsprozesse im Team, das selbstorganisiert erfolgreich arbeiten kann.
Ein „lead&train”-Baustein besteht in der Regel aus vier Elementen: Die Basisdatei bietet „Learning-Nuggets” zum Selbststudium mit kompakten Hintergrundinformationen, Modelldarstellungen und Führungsinstrumenten zum jeweiligen Thema. Des Weiteren erhält die Führungskraft zusätzliche Arbeitsunterlagen wie Checklisten, Fragebögen, Reflexionshilfen und Strukturierungsbögen. Für den Wissenstransfer an Mitarbeiter und Team stehen PowerPoint-Sheets mit verdichteten Input-Inhalten zur Präsentation zur Verfügung sowie ein detaillierter Ablaufplan für einen halbtägigen Muster-Workshop zur gemeinsamen Erarbeitung der Inhalte.
Der Microtraining-Baustein „Teams organisieren mit GRIP” nutzt das zur Teambildung entwickelte Prozessmodell GRIP. Dieses Akronym steht dafür, dass alle Teammitglieder die gleichen Ziele verfolgen (Goals), die Rollen und Verantwortlichkeiten geklärt sind (Roles), das Team sich auf gemeinsame Werte geeinigt hat (Interaction) und die Arbeits- und Kommunikationsprozesse definiert sind (Process). Mit der eingehenden Analyse und Erarbeitung dieser vier Faktoren schafft die Führungskraft ein solides Fundament, um aus einer Arbeitsgruppe ein sich selbst organisierendes, flexibles und handlungsorientertes Team zu formen. Sie kann das Modell für ein bestehendes Team einsetzen, das sie gerade übernommen hat, für ein neu zusammengestelltes Team oder für ein Projekt-Team, das nur für einen begrenzten Zeitraum zusammenarbeitet. Oder auch nur, um als Team agiler zu werden.
Die „lead&train”-Bausteine stehen als digitaler Download oder auf USB-Stick zur Verfügung und basieren weitestgehend auf offenen Dateien (word, ppt). Käufer erwerben damit ein erweitertes Nutzungsrecht, das es ihnen erlaubt, die Inhalte im Rahmen ihrer Einzelnutzerlizenz frei zu bearbeiten und zu verändern, in das firmeneigene Corporate Design einzubetten sowie intern ihrem Team bzw. ihren Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen. Nach „Sich selbst coachen mit GROW“ und „Teams analysieren mit GRIP” wird in Kürze „Die individuelle Persönlichkeit analysieren mit Big Five” als dritter Baustein erscheinen.
Mehr Informationen zu diesem digitalen Selbstlernkonzept: https://www.managerseminare.de/tb/tb-11994
Katrin Greßer/Renate Freisler: Teams organisieren mit GRIP
lead&train – digitale Selbstlern-/Microtraining-Bausteine für Führungskräfte. Digitaler Download (word, ppt, pdf). Einzelnutzerlizenz zum privaten Gebrauch und Verbreitung im Team inkl. Recht zur Bearbeitung und Umgestaltung. Enthält Learning-Nuggets, Microtraining-Sheets, Arbeitshilfen. managerSeminare, Bonn 2018. 99,80 EUR
Die managerSeminare Verlags GmbH ist ein auf die Qualifizierung von Mitarbeitern, Führungskräften und Weiterbildnern spezialisierter Fachverlag. Zu den Sparten des Verlages gehören zwei Buchprogramme: Ersteres das auf Trainer, Berater und Coachs ausgelegte Buchprogramm „Edition Training aktuell“ und zweitens die „Edition Leadership kompakt“ mit komprimiertem Praxiswissen für Führungskräfte. Dazu die Fachzeitschriften „Training aktuell“ mit handlungsrelevantem Wissen für professionell agierende Weiterbildner und das derzeit auflagenstärkste Weiterbildungsmagazin „managerSeminare“. Darüber hinaus ist die managerSeminare Verlags GmbH Betreiber der Datenbank seminarmarkt.de und Veranstalter des Branchenkongresses „Petersberger Trainertage“, der einmal jährlich im Steigenberger Grandhotel Petersberg stattfindet.
managerSeminare Verlags GmbH
Pressestelle / Michael Busch
Endenicher Straße 41
D-53115 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 9 77 91-0
Fax: +49 (0)228 / 61 61 64
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.managerseminare.de - Das Weiterbildungsportal
https://www.seminarmarkt.de - Der Weiterbildungsmarktplatz
Komplex ist einfach! Soziale Dynamiken in Teams verstehen.
geschrieben von Annemarie ZoppeltBuzzwords wie „Disruption“, „Agilität“ usw. sind in der VUCA-Welt in aller Munde. Unternehmen fürchten überrollt, Mitarbeiter überfordert zu werden. Oft entstehen daraus wilde Blüten des HR-Aktionismus.
Der Betriebswirt Savo Klingen und der Psychologe Ulrich Stadelmaier von permitto stellen sich aktiv gegen Panikmache und „Komplexisierung“. Sie plädieren dafür, sich auf das Wesentliche der Performance-Steigerung zu besinnen: Soziale Dynamik in Teams auf konstruktive, eigenverantwortliche Füße zu stellen!
Die Qualität des sozialen Miteinanders beeinflusst maßgeblich die Performance der Führungskräfte und Mitarbeiter, und damit auch maßgeblich den Unternehmenserfolg. So werden z. B. Leistungs- und Unterstützungsprozesse nur zielführend gestaltet und aufeinander abgestimmt, wenn die Beziehungen der Beteiligten als konstruktiv beschrieben werden können. Somit können auch visionsgeleitete Strategien und neue Strukturen nur auf der Basis einer konstruktiven Unternehmenskultur umgesetzt werden.
Wenn die (Führungs-) Kultur zur Performance-Steigerung genutzt werden soll, so bedarf es zu Beginn eines derartigen Entwicklungsprozesses einer Analyse, die die soziale Dynamik der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft eines Unternehmens transparent widerspiegelt und messbar macht.
Dabei muss die Analyse gleichzeitig die ungenutzten Potentiale und Wege aufzeigen, die zu mehr Performance im Unternehmen führen können. Nicht zuletzt haben die Erkenntnisse Auswirkungen auf die HR-Arbeit, so dass Entwicklungsprogramme für Führungskräfte und Mitarbeiter maßgeschneidert und effizient angepasst werden können.
Somit werden alle Faktoren, die zum Unternehmenserfolg beitragen, von der Gestaltung der Beziehungen maßgeblich beeinflusst, die in Zeiten von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit extrem dynamisch verlaufen.
Erkennt man die sozialen Interaktionen nicht in ihrer ganzen Tiefe, so können sich daraus rasch destruktive Entwicklungen ergeben, die der Performance abträglich sind. So entwickeln sich Unternehmenskulturen, die eine nachhaltige erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens verhindern können.
Werden die sozialen Interaktionen wiederum in ihrer ganzen Tiefe gesehen und erkannt, kann agil, konstruktiv und zielgerichtet gehandelt werden: Mit dem Ziel, die Unternehmenskultur (Menschen, Teams und Organisation) immer weiter zu entwickeln und nachhaltig die Motivation, Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft aller Mitarbeiter/innen sicht- und messbar zu verbessern.
Für die Analyse der sozialen Dynamik gibt es in der Organizational Research zahlreiche Ansätze, auf deren Basis Change Prozesse geplant und gesteuert werden. Dabei gilt nach wie vor die alte Regel: „Bullshit in / Bullshit out“. Die Qualität der Analyse der sozialen Dynamik hat damit für die Entwicklung der Performance eine zukunftsweisende Bedeutung.
Es sind zwei grundsätzlich verschiedene Familien von Ansätzen erkennbar: Auf der einen Seite findet man qualitative Ansätze, die versuchen die inhaltliche Tiefe des Erlebens von Individuen und Gruppen ausführlich zu beschreiben und daraus modellhafte Schlussfolgerungen für das Performance-Management zu ziehen. Diese Ansätze erzeugen oft eine Fülle von unstrukturierten Informationen, auf deren Basis nachhaltige Entwicklungsprozesse nicht geplant werden können. Es besteht die Gefahr von Fehlinterpretationen und damit auch von Fehlplanungen.
Den qualitativen Ansätzen stehen die quantitativen Ansätze gegenüber. Sie bilden soziale Dynamiken mit vorgegebenen Modellen ab und versuchen diese zu quantifizieren, um effizienter steuernd eingreifen zu können. Verloren geht dabei ein großer Teil der subjektiven und kollektiven Innen- und Außen-wahrnehmung, welche jedoch einen massiven Einfluss auf die tatsächliche Performance haben.
Der Ansatz congrid® verknüpft die Vorteile beider Strömungen und vereint auf einzigartige Weise inhaltliche Tiefe mit quantitativer Steuerbarkeit. Der Ansatz basiert auf der Repertory Grid Technik, die auf der Personal Construct Psychology von Georg A. Kelly (1955) aufbaut. Mithilfe dieser systemisch-konstruktivistischen Vorgehensweise werden die wahren individuellen und kollektiven Beweggründe sozialer Interaktionen identifiziert und damit die Basis geschaffen, eine konstruktive, Performance steigernde Dynamik zu entfalten, zu steuern und nachzuhalten.
Mit der congrid®Teamanalyse haben wir eine schlanke Anwendung des Ansatzes für die agile Teamentwicklung aus der Taufe gehoben – und wir berichten Ihnen von unseren Erfahrungen damit!
Der Vortrag im Rahmen der Meetups #3 "Technologien ,Tools & Spielereien in HR" der Human Resources Lounge in Düsseldorf (27.11. bei der Rheinischen Post) und Frankfurt (17.12. bei der FAZ) zeigt, wie Teams ihre Reflexionsreife erhöhen, gute Ideen weiter voranbringen und diese schließlich mit Engagement noch besser umsetzen können. Schließlich versteht Permitto als systemische Organisationsberatung, was Menschen und Systeme bewegt.
Neuerscheinung: Moderationskompetenz für Führungskräfte. Meetings mit visualisierten Methoden kreativ gestalten und Teams motivieren
Michael BuschBonn – Mit „Moderationskompetenz für Führungskräfte“ von Tanja Föhr können Führungskräfte ihre Fähigkeiten zur Teammoderation mit visuell aufbereiteten Methoden selbst verfeinern und mehr im Team erreichen. Das erste Buch der Reihe „Leadership kompakt & visuell“ ist soeben im Bonner Fachverlag managerSeminare erschienen.
Mit der richtigen Herangehensweise liefern Meetings klare Ergebnisse, wirken motivierend und fördern unter kreativer Beteiligung aller Anwesenden gute Ideen für die Entwicklung des Unternehmens zutage. Die grafisch gestaltete Methodensammlung der Business-Moderatorin Tanja Föhr unterstützt Praktiker auf ungewöhnliche Art, ihre Moderationsfähigkeiten spielerisch auszubauen, ohne sich lange inhaltlich vorbereiten, planen oder besonderes Material einsetzen zu müssen. In dem handlichen Buch sind alle Methoden und Tipps praxisnah beschrieben und so illustriert, dass Leser auf einen Blick erkennen, wie sie funktionieren. Herangehensweise und bildhafte Darstellung laden Leser oder Leserin ein, einfach mal Methoden auszuprobieren oder Tipps umzusetzen, die zu seinem bzw. ihrem Stil und der Situation im Team passen.
Einige Beispiele aus den Inhalten: Bei einem „Pop-Up Meeting“ werden ohne Vorplanung systematisch die aktuellen, wichtigen Themen aufgegriffen. Durch das „Kanban-Board“ eralten alle jederzeit einen transparenten und schnellen Überblick über Arbeitsinhalte und zentrale Fragen. Mit dem „Lightning Decision Jam“ werden gute Lösungen für Probleme gefunden, ohne lange Diskussionen führen zu müssen. Durch die Methode werden Lösungskompetenz und Eigenverantwortung im Team gestärkt.
Einmal mehr stehen den Lesern digitale Handouts als Download-Ressource zur Verfügung, die sie als persönliche Arbeitshilfe jederzeit in beliebiger Anzahl ausdrucken können. Leser erhalten zu ausgewählten Methoden gezeichnete Beispiele und Vorlagen.
Das Buch ist der erste Band der neuen Reihe 'Leadership kompakt & visuell'. Sie ergänzt die bestehende Reihe 'Leadership kompakt' durch grafisch aufbereitete Methodendarstellungen. Beide Reihen unterstützen Führungskräfte bei der Bewältigung ihres Jobs. Abonnenten der Zeitschrift managerSeminare beziehen Bücher dieser Editionen zum halben Preis.
Nähere Informationen zu diesem Buch und eine Leseprobe: https://www.managerseminare.de/tb/tb-11997
Tanja Föhr: Moderationskompetenz für Führungskräfte. Methoden und Mindset für Meetings mit Partizipation, Eigenverantwortung und Kreativität. managerSeminare, Bonn 2018, 128 S, digitale Arbeitshilfen online, kt.,
ISBN 978-3-95891-046-1, 24,90 Euro
Die managerSeminare Verlags GmbH ist ein auf die Qualifizierung von Mitarbeitern, Führungskräften und Weiterbildnern spezialisierter Fachverlag. Zu den Sparten des Verlages gehört ein eigens auf Trainer, Berater und Coachs ausgelegtes Buchprogramm, die Fachzeitschrift „Training aktuell“ mit handlungsrelevantem Wissen für professionell agierende Weiterbildner und das derzeit auflagenstärkste Weiterbildungsmagazin „managerSeminare“. Darüber hinaus ist die managerSeminare Verlags GmbH Betreiber der Datenbank www.seminarmarkt.de und Veranstalter des Branchenkongresses „Petersberger Trainertage“, der einmal jährlich im Steigenberger Grandhotel Petersberg stattfindet.
managerSeminare Verlags GmbH
Pressestelle
Michael Busch
Endenicher Straße 41
D-53115 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 9 77 91-0
Fax: +49 (0)228 / 61 61 64
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.managerseminare.de - Das Weiterbildungsportal
https://www.seminarmarkt.de - Der Weiterbildungsmarktplatz
Steuernummer: 205/5731/0303
USt. ID: DE 811 522 667
Amtsgericht Bonn HRB 6302
Geschäftsführung: Gerhard May
Es geht um Fehlbesetzungen im Management.
geschrieben von Dr. Rolf MeierDer Artikel handelt von der Fehlbesetzung im Management.
Viele Anregungen - wünscht Dr. rolf Meier
Neuerscheinung: Teamkultur entwickeln. Als Führungskraft die Zusammenarbeit und Atmosphäre im Team wirksam verbessern
Michael BuschBonn – Mit dem Praxis-Ratgeber „Teamkultur entwickeln“ von Axel Schweickhardt erhalten Führungskräfte das praktische Know-how, mit dem sie selbst proaktiv eine Kultur entstehen lassen, bei der Motivation und Freude an der gemeinsamen Arbeit im Mittelpunkt stehen. Das Buch der Reihe „Leadership kompakt“ ist soeben im Bonner Fachverlag managerSeminare erschienen.
Häufig sind es nicht die einzelnen Personen, sondern das Team, das entwickelt werden muss, wenn der Teamgeist keine Veränderung akzeptiert und Arbeiten hinter dem Bequemlichkeitsstreben zurückbleibt. Herkömmliche Ansätze zur Teamentwicklung reichen nicht aus, da sie den Aspekt der Kultur nicht ausreichend betrachten. Das Arbeiten an der Teamkultur ist ein Prozess, der das Team dazu befähigt, in unterschiedlichen Situationen von sich aus richtig und erfolgreich zu handeln. In diesem Sinne will das konsequent praxisorientiert geschriebene Buch Führungskräfte in die Lage zu versetzen, ihre Teams selbst zu entwickeln.
Einige Beispiele aus den Inhalten: In Kapitel 1 lernen Leser den notwendigen theoretischen Hintergrund zum Thema kennen. Sie erfahren unter anderem, warum bestimmte hemmende Prozesse auf der Ebene der Teamkultur noch stärker wirken als auf der Unternehmenssebene, verstehen Regeln und Risiken in Teams und erhalten Praxistipps zur Eindämmung von Gruppendruck und zur Stärkung des Team Spirits. Mit dem Know-how aus Kapitel 2 erkennt die Führungskraft, an welchem Thema sie mit ihrem Team arbeiten sollte. Als Basis dient ein tabellarischer Stärken-Schwächen-Check. Im Rahmen eines Workshops, nimmt sie tieferen Einblick in das Team, hinterfragt dessen Ausrichtung und deckt Optimierungsfelder auf. Mithilfe des Wertequadrats werden Stärken und Schwächen in Abhängigkeit der Dosierung untersucht. Der Blick von außen und das Setzen von Prioritäten ermöglichen, Handlungsfelder abzuleiten. Das Vorgehen bei der Teamkulturentwicklung beschreibt Kapitel 3. Leitfragen und Beispiele ermöglichen die Entwicklung realisierbarer Vision und Mission auf Teamebene. Die „Kopfstandmethode“ eröffnet in fünf Schritten Zugang zu neuen Perspektiven. Die Verortung im „Teamportfolio“ hilft, Führungsverhalten und Entwicklungsperspektiven für den Mitarbeiter zu optimieren. Über die wesentlichen Fallstricke in diesem Veränderungsprozess klärt Kapitel 4 auf. Am Beispiel des Phasenmodells „Das Haus der Veränderung“ erhalten Leser hilfreiche Tipps, wie sie typische Fehler beim Ablauf von Veränderungsprozessen vermeiden.
Einmal mehr stehen den Lesern umfangreiche digitale Handouts als Download-Ressource zur Verfügung, die sie als persönliche Arbeitshilfe jederzeit in beliebiger Anzahl ausdrucken können. Leser erhalten Arbeitsblätter für ihre tägliche Arbeit und um ihre Selbstreflexionsfähigkeit zu trainieren.
Das Buch ist der aktuelle Band der Reihe „Leadership kompakt“, die jungen Führungskräften praktische Unterstützung zur Bewältigung ihrer Führungsaufgaben in komprimierter Form bietet.
Nähere Informationen zu diesem Buch und eine Leseprobe: https://www.managerseminare.de/tb/tb-11978
Axel Schweickhardt: Teamkultur entwickeln. Das Tool- und Mind-Set für Führungskräfte, damit Teamarbeit Spaß macht und produktiv ist. managerSeminare, Bonn 2018, 120 S. + 50 S. digitale Arbeitshilfen, kt.,
ISBN 978-3-95891-042-3, 24,90 Euro
Die managerSeminare Verlags GmbH ist ein auf die Qualifizierung von Mitarbeitern, Führungskräften und Weiterbildnern spezialisierter Fachverlag. Zu den Sparten des Verlages gehört ein eigens auf Trainer, Berater und Coachs ausgelegtes Buchprogramm, die Fachzeitschrift „Training aktuell“ mit handlungsrelevantem Wissen für professionell agierende Weiterbildner und das derzeit auflagenstärkste Weiterbildungsmagazin „managerSeminare“. Darüber hinaus ist die managerSeminare Verlags GmbH Betreiber der Datenbank www.seminarmarkt.de und Veranstalter des Branchenkongresses „Petersberger Trainertage“, der einmal jährlich im Kameha Grand Bonn stattfindet.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Busch
Pressestelle
managerSeminare Verlags GmbH
Endenicher Straße 41
D-53115 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 9 77 91-0
Fax: +49 (0)228 / 61 61 64
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.managerseminare.de - Das Weiterbildungsportal
Der Unternehmensalltag von Führungskräften dreht sich meist um Zahlen, Statistiken, den Wettbewerb und letztlich um Erfolge. Was dabei oft übersehen wird, ist, dass Führung zu einem Großteil Beziehungsmanagement bedeutet. Für viele ist dies jedoch bestenfalls lästiger Alltag. Was wäre daher wünschenswerter als ein beherzter Griff in die Psychotrickkiste, um unliebsamen Auseinandersetzungen ein schnelles Ende zu bereiten oder Konflikten gar ganz aus dem Weg zu gehen?
Doch das ist zu kurz gedacht: Wer langfristig Erfolge erzielen und kompetente Mitarbeiter dauerhaft binden möchte, ist gut beraten, auf die vermeintlich bequemen und schnellen Kniffe zu verzichten. Wer Menschen führt, trägt Verantwortung. Verantwortung für einen anständigen Umgang mit seinen Mitarbeitern. Faule Tricks und Machtspielchen haben dabei nichts zu suchen.
Dr. Frank Hagenow ist promovierter Psychologe, Business-Coach und Keynote-Speaker und hat neben Psychologie Freizeit- und Tourismuswissenschaften in Hamburg studiert. Seine Schwerpunkte waren die Pädagogische sowie die Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie. Als Kommunikations-Psychologe hat er viele Seminare für Führungskräfte sowie Konfliktklärungen durchgeführt und zahlreiche Topmanager begleitet. Darüber hinaus blickt er auf eigene, langjährige Erfahrungen als psychologischer Gutachter und Führungskraft zurück. Er verfügt über eine Zusatzausbildung „Beratung und Training“ bei Prof. Friedemann Schulz von Thun und hat für ein erfolgreiches Trainingskonzept zur professionellen Gesprächsführung seinen Doktortitel verliehen bekommen. Frank Hagenow besitzt die europaweite Anerkennung als „Psychologe EuroPsy“ durch das European Certificate in Psychology der EFPA (European Federation of Psychologists' Associations). Seine Vorträge führen ihn immer wieder auch auf internationales Parkett wie z. B. nach China, Island, Österreich, Spanien oder in die USA. In seinem früheren Leben war er als Fahrschulunternehmer in Hamburg und Rostock tätig und hat in dieser Zeit als Trainer viele Sicherheitstrainings für Pkw- und Motorradfahrer geleitet. Werfen Sie hier einen Blick ins Buch! Führen ohne Psychotricks Mit Ethik und Anstand Menschen gewinnen 216 Seiten ISBN 978-3-86936-824-5 € 24,90 (D) | € 25,60 (A) GABAL Verlag, Offenbach |
Persönliche Vorteile, praktischer Anwendungsnutzen und emotionaler Mehrwert der systemischen Coachausbildung (SKETM).
geschrieben von Dr. Rolf MeierPersönliche Vorteile, praktischer Anwendungsnutzen und emotionaler Mehrwert der systemischen Coachausbildung (SKETM).
www.management-coachausbildung.de
Diese Ausbildung zum Coach wird seit 2005 in Hamburg angeboten. Über 30 Ausbildungen mit mehr als 300 Damen und Herren als TeilnehmerInnen wurden nach den Prinzipien der „Hamburger Schule“ - www.hamburger-schule.com - durchgeführt. Sie können sich als „Systemisch-konstruktivistischer Managementcoach“ und als „Teamcoach im Management“ zertifizieren lassen.
Die Ausbildung basiert auf der stringenten Beachtung des Systemischen und des Konstruktivismus. Damit ist das Coachingverständnis frei von NLP, therapeutischen, systemtheoretischen oder beratenden Ansätzen/Grundlagen. Konsequent beachtet, stehen die Werte Freiheit, Freiwilligkeit, Ressourcenverfügung und Selbststeuerung im Coachingprozess. Das Coaching will Wahrnehmungserweiterung beim Coachee auslösen, neue Handlungsalternativen durch den Coachee ermöglichen und Entscheidungssicherheit beim Coachee auslösen. Das Coachingverständnis ist zu 100% entwickelt worden für den Arbeits- und Berufsalltag von Mitarbeitern und Führungskräften - in allen Branchen und Hierarchiestufen.
Die Wirksamkeit ist wissenschaftlich belegt (http://bit.ly/2d357Ma).
Im Einzelnen haben Sie als Teilnehmer der SKETM-Ausbildung folgende Vorteile und praktischen Nutzen:
1. Die Ausbildung wird von erfahren Führungskräften und praktizieren Coachs im Management durchgeführt. Dies garantiert Praxis der Ausbilder.
2. Sie erlernen ein Coachingversändnis, das wissenschaftlich auf Wirksamkeit sehr erfolgreich zertifiziert wurde (Prof. Künzli). Damit gehen Sie in den Coachingmarkt mit einer Kompetenz, mit der Sie nicht misserfolgreich sein werden. Übrigens sind wir der einzige Anbieter einer Coachausbildung im deutschsprachigem Raum, der wissenschaftlich zertifiziert ist. Ein echter USP - für Sie.
3. In der Ausbildung lernen Sie viel über sich. Damit sind Sie in der Lage, sich zukünftig in verschiednen Kontexten bewusster zu steuern: Ihr psycho-biologischens Wohlbefinden steigt.
4 Einzelne Ausbildungsinhalte können Sie sofort in Ihren Alltag integrieren: Beruflich, Privat. Freizeit. Damit festigen Sie in den Augen Ihrer Umwelt Ihre erlebbare Kompetenz.
5. Sie erlernen Coaching methodisch in seinen drei Ausprägungen: Einzelcoaching, Gruppen-/Teamcoaching und Umsetzungscoaching. Damit sind Sie für alle Coachanforderungen in der Praxis gerüstet. Neben dem erlernen der verschiedenen Coachingprozesse werden die Themen Führung, Veränderung, Konflikte, Visions- und Leitbildentwicklung sowie Team und Marketing/Vermarktung inhaltlich bearbeitet. Dies sind die typischen thematischen Bereiche für Coachanlässe in der Praxis.
6. Sie erlernen im Coaching drei Testanwendungen:
• die MotivationsPotenzialAnalvse : www.motivation-analytics.eu
• Begabungen, Talente und Intelligenzen nach Gardener: www.talente-begabungen.de
• Individuelle und berufliche Werte als Orientierung für attraktives Verhalten: www.werte-Karriere.de
Mit diesen drei Tests und deren Anwendungen können Sie Karrieberatungen machen und Personaldiagnosen (AC’s) durchführen - unabhängig einer Coachtätigkeit.
7. Mit erfolgreicher Coach-Zertifizierung können Sie sich als MPA-Berater gegen einen überschaubaren Obulus zertifizieren lassen. Sie sparen dadurch ca. € 1.800,00 im Gegensatz zu einer herkömmlichen -Ausbildung und Zertifizierung zum MPA-Berater.
8. Für die Tests "Werte-Karriere" und "Talente-Begabungen“ werden Sie als Nutzer noch während der Ausbildung freigeschaltet.
9. Sie erlernen die Visions- und Leitbildentwicklung und das sogenannte "Kollegiale Teamcoaching", die Sie unabhängig vom Coaching bei Kunden anbieten können.
10. Die Ausbilder stehen Ihnen als Mentor und Berater während der Ausbildung zur Verfügung, wenn es gilt, das Gelernte in Ihre Praxis zu transferieren - übrigens auch über das Ausbildungsende kostenlos hinaus.
Sie können nach erfolgreicher Zertifizierung Mitglied in der Gemeinschaft „Systemisch- konstruktivistischer Managementcoach“ werden. www.qg-smc.com
Fazit: Sie sehen, die Ausbildung hat nur Ihr Wohlergehen nach der Ausbildung im Blick - übrigens: Es wird neben dem disziplinierten Lernen auch viel gelacht und Spass gemacht: Damit Lernen in entspannter Atmosphäre möglich ist.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Rolf Meier
Executive CoachAusbildung
Hirtenweg 33
24558 Henstedt-Ulzburg
Tel: 04193-96 96 50
Fax: 04193-96 96 51
Handy 0172-45 39 39 5
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.management-coachausbildung.de
www.hamburger-schule.com
www.qg-smc.com
www.motivation-analytics.eu
www.talente-begabungen.de
www.werte-karriere.de
www.menschenfuehrung.net
Jährlich grüßt Gallup mit (fast) immer gleichen Ergebnissen
Frank WeberDie WirtschaftsWoche nimmt diese – wie viele anderen Medien auch – dankbar auf und holt zum Rundumschlag aus.
Vielleicht tun wir Deutschen uns grundsätzlich schwer mit dem „Spaß“ an der Arbeit? Eine Erklärung mag darin liegen, woher die Bedeutung des Wortes Arbeit kommt:
Arebeit steht im mittelhochdeutschen für die körperliche und geistige Betätigung und leitet sich aus dem germanischen Wort araþi (Mühsal, Plage) ab. So wurde unser Kulturkreis eben über einen langen Zeitraum sozialisiert.
Aus dieser Haut kommen die teutonischen (Geistes-)Arbeiter so schnell nicht raus ;-)
Daraus lässt sich aber auch die Aufgabe von Führung ableiten: Ziele, Missionen und Sinn verdrängen Mühsal und Plage.
Gefragt ist die vierte Stufe der „Digitalen Führungskraft“ – Diese wird in der angelsächsischen Literatur häufig mit Alignment beschrieben. Die Ausrichtung aller im Unternehmen an einem gemeinsamen Ziel oder einer gemeinsamen Vision. Dieses umgangssprachliche „Wir ziehen alle an einem Strang" erlaubt, dass Mitarbeiter und Teams zur Verwirklichung eines gemeinsamen Ziels mit Eigeninitiative und selbstständig wirken können, um die Reaktionsgeschwindigkeit deutlich zu erhöhen. Dieser Prozess verläuft in drei Etappen:
- Schaffen einer kraftvollen und attraktiven Vision
- Erarbeiten einer Strategie zur Verwirklichung dieser Vision
- Schaffen einer von passenden Werten geprägten Unternehmenskultur und das Vorleben dieser.
Weitere Informationen zur „Digitalen Führungskraft“ und den drei anderen Stufen, haben wir in einem Artikel für das Fachmagazin „Kredit & Rating Praxis“ beschrieben.
Hier geht’s zum Download.
Spätsommerliche Grüße
Frank Weber (weber.advisory)
weitere...
Digitalisierung hin oder her: Wir führen Menschen, nicht Maschinen!
Simone EppertDie Digitalisierung sorgt unter Führungskräften für Verunsicherung, denn sie sehen sich in unserer vernetzten Welt mit ganz neuen Herausforderungen und Fragen konfrontiert: Welche Auswirkungen hat die steigende Komplexität und zunehmende Vernetzung auf Führung? Welches Führungsverhalten ist künftig gefragt? Wie kann ich meine Mitarbeiter – vor allem die Digital Natives im Team – für mich, meine Ideen und Vorhaben begeistern? Doch keine Panik! In unserer zunehmend digitalisierten Welt ändert sich zwar vieles, aber nicht alles: Menschen bleiben Menschen, und Führung bleibt Führung. Sie muss sich zwar verändern, ist aber mehr denn je gefragt. Barbara Liebermeister weiß, Führung von Menschen ist Beziehungsarbeit und sie bleibt auch im digitalen Zeitalter weiterhin an Persönlichkeit gebunden. Je diffuser, instabiler und stärker von Veränderung geprägt das Umfeld der Unternehmen ist, umso mehr sehnen sich die Mitarbeiter nach Halt und Orientierung. Und je »seelenloser« die genutzten Technologien sind, desto mehr wünschen sie sich einen Leader, der zugleich Vorbild, Impuls- und Ideengeber sowie Motivator für sie ist.
»Digital ist egal« zeichnet ein Bild der erfolgreichen Führungskraft von morgen: Sie ist empathisch und ein exzellenter Netzwerker, sie stiftet Sinn und begeistert Mitarbeiter für Ideen und Visionen. Menschen können nur durch Menschen, durch persönliche Beziehungen erfolgreich geführt werden – mit digitaler Unterstützung, aber im besten Fall immer noch von Angesicht zu Angesicht. Empathie, Vertrauen und Kommunikation auf Augenhöhe zählen somit auch im digitalen Zeitalter zu den wichtigsten Anforderungen an Führung. Denn Digitalisierung hin oder her: Wir führen Menschen, nicht Maschinen!
Barbara Liebermeister ist Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin. Sie begann ihre berufliche Karriere im Marketing internationaler Konzerne. Außerdem ist sie Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter, das die Managementkultur im Zeichen der Digitalisierung erforscht und fördert.
Die Arbeitsform der Zukunft – Eine Geschichte über virtuelle Teams und wie sie die Welt verändern
Globalisierung und Digitalisierung bringen es mit sich: Arbeit findet heute immer dezentraler statt. Expertenteams bilden sich, um ein Projekt erfolgreich zum Abschluss zu bringen, und trennen sich dann wieder, bis sie sich in anderer Konstellation neuen Inhalten widmen. Bei dieser häufig auch internationalen und damit kulturübergreifenden Form der Zusammenarbeit gilt es, im wortwörtlichen Sinne Grenzen zu überschreiten.
Dieses „grenzenlose“ Arbeiten stellt besondere Herausforderungen an die Führung. Wo Teams nicht an einem Ort und von Angesicht zu Angesicht miteinander kooperieren, sind andere Techniken gefragt, um erfolgreiches Arbeiten zu ermöglichen: Eigenverantwortung statt Kontrolle, eine gut strukturierte Kommunikation und ein Verständnis für kulturelle Unterschiede sind die Hauptmerkmale einer guten Führung virtueller Teams.
In diesem spannend zu lesenden Buch packt Peter Ivanov sein Know-how und seine jahrelange Erfahrung in eine fiktive Story, anhand derer er Stück für Stück die Prinzipien für gute Führungsarbeit in virtuellen Teams erläutert.
Peter Ivanov, geboren 1970 in Bulgarien, ist Keynote-Speaker, Unternehmensberater und Executive Coach. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im internationalen Management. In der Konzernwelt leitete er virtuelle Teams, die teilweise aus mehr als 100 Mitarbeitenden bestanden und sich auf West- und Osteuropa, Zentralasien, den Nahen Osten und Afrika verteilten. Seine Teams wurden mehrfach mit Corporate Awards ausgezeichnet.
Schauen Sie gleich rein, hier geht’s zur Leseprobe!
Warum ist Führung ohne Freiheit nur ein F-Wort?
„Welcome to Monkey Business, wo Freiheit ein Schimpfwort ist. Die Führungskräfte, die ich hier meine, gibt es in jedem Unternehmen. Auf allen Ebenen sind sie anzutreffen. Von ganz unten in der Hierarchie bis hinauf in den Vorstand. Das sind die Führungskräfte, die sich pudelwohl fühlen im Zwangskorsett der Abhängigkeiten. Sie tragen den richtigen Anzug. Sie hangeln sich mehr oder weniger elegant die Karriereleiter hoch. Sie küssen im Vorbeigehen die richtigen Hintern. Diese Spezies hat einen Namen. Ich nenne sie CORPORATE MONKEYS. Kurz: COMO®. Und was sie tun, das nennen sie Führung. Sie jagen alle der gleichen Kokosnuss hinterher. Und diese Kokosnuss, die nennen sie dann auch noch Erfolg.“
aus: Ohne Freiheit ist Führung nur ein F-Wort (Carsten K. Rath)
Zum Buch:
COMO, der Corporate Monkey, ist überfordert. Wie viele Führungskräfte steckt er fest im Zwangskorsett des Führungsalltags. In einer völlig neuen Arbeits- und Lebenswelt droht ihm seine Abhängigkeit zum Verhängnis zu werden. Mitarbeiter suchen neue Herausforderungen, Kunden haben neue Ansprüche. COMO ist darauf nicht vorbereitet. Was nun? Wie soll es weitergehen?
Als Führungskräfte sind wir täglich in Abhängigkeiten gefangen, die uns die Luft zum Atmen nehmen. Führung, wie wir sie einmal gelernt haben, ist nicht mehr zukunftsfähig. Aber was kommt nach Kontrollwahn, Benchmarking-Sucht und Political Correctness? Um dem Wandel in ihren Unternehmen gerecht zu werden, brauchen Führungskräfte mehr Freiheiten. Erst durch das Prinzip Freiheit erfüllt Führung ihren wahren Zweck: Sie bringt Inspiration, Motivation und all die anderen Ionen des Erfolgs zum Schwingen. Wer Freiheit sät, erntet das Vertrauen der Mitarbeiter und der Kunden – denn die sehen heute alles. Und darum geht es in der Führung: Es geht immer um alles.
Geschichtenreich, humorvoll und umsetzungsorientiert krempelt Carsten K. Rath in diesem Buch die wichtigsten Handlungsfelder der Führung auf links – und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Aus der Sicht des Unternehmers mit 25 Jahren Führungserfahrung räumt er mit dem Monkey Business auf – und fängt bei sich selbst an. Denn ein bisschen COMO steckt in jedem von uns. Freiheit für COMO, Freiheit für alle!
Hier geht’s zur Leseprobe!
Erfolgreiche Mitarbeiterführung - erfolgreiche Selbstführung
Simone EppertSie sind Selbstständiger oder Unternehmer? Sie haben ein Team unter sich, das einfach nicht das macht, was es soll? Stellen Sie sich häufiger die Frage, ob Ihre Mitarbeiter überhaupt wissen, was sie in Ihrem Unternehmen machen? Dem 42-jährigen Unternehmer Marc ergeht es ähnlich. Das gesamte Unternehmen läuft nicht in die Richtung, in die er es eigentlich steuern möchte, was in einer Unternehmenskrise endet. Er spürt, dass es so nicht mehr weitergehen kann, und beginnt ein Führungscoaching bei Wolfgang Radies. Seine Hoffnung: ein paar Führungsmethoden, damit sein Wille endlich im Unternehmen geschehe. Aber schnell erkennt Marc, dass es um sehr viel mehr geht. Was er sich wirklich wünscht, ist Selbstbestimmung, Freiheit, Wirksamkeit und Erfüllung. Und er erkennt, dass dies mit ein paar Führungsmethoden nicht zu erreichen ist. So begibt er sich auf eine Abenteuerreise, in deren Verlauf er lernt, sein Unternehmen, sich selbst und Führung auf eine völlig neue Art und Weise zu sehen und schließlich anders, wirksamer zu handeln.
Dieses Buch richtet sich an Unternehmer mit drei bis 50 Mitarbeitern, nicht wie die meisten Führungsbücher an Manager von Konzernen. Anders als Manager arbeiten Unternehmer am Unternehmen und am Führungssystem. Manager hingegen sind Projektleiter, die im Führungssystem des Unternehmers arbeiten müssen. Das Buch ist somit das erste und einzige Führungsbuch speziell für Unternehmer!
Was das Buch für Sie bietet:
- Es bietet ein Ordnungssystem, in das Sie alle anderen Führungstheorien einordnen und damit die Verwirrung um Führung dramatisch reduzieren können.
- Das Buch zeigt, an welcher Stelle Ihrer Persönlichkeit Sie wie ansetzen müssen, um optimale Führungsergebnisse zu erzielen.
- Das Buch erklärt, wie Sie Ihr Team so ausrichten, dass alle Teammitglieder von alleine in dieselbe Richtung laufen.
- Nach der Lektüre kennen Sie den zentralen Ansatzpunkt, damit mehr Mitarbeiter nicht mehr Stress, sondern mehr Freiheit bedeuten.
Hier geht’s zur Leseprobe!
Webinar: "Neue Rollen für Führungskräfte – Führung in Zeiten der Digitalisierung" (kostenlos)
Kerstin StengelDie fortschreitende Digitalisierung hat große Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Immer mehr Unternehmen reagieren mit flexiblen Organisationen und Arbeitsstrukturen. Mitarbeiter und Teams übernehmen mehr Verantwortung für Leistung, Zusammenarbeit, Lernen, Entwicklung. Es gibt weniger Chefs und dafür mehr Coaches, Mentoren und Führungskräfte, die partnerschaftlich führen.
· Wie funktioniert eine solche Führung?
· Wie gehen die Mitarbeiter mit dem "mehr" an Vertrauen
und Verantwortung um?
· Wie kann man Chefs und Mitarbeiter optimal darauf vorbereiten und
im Prozess begleiten?
In unserem Webinar-Highlight erläutert Führungskräfte-Experte und Autor Armin Trost, wie sich die Digitalisierung auf die Rolle der Führungskraft auswirkt und welche Schlüsselrolle der HR- und Schulungsabteilung dabei zukommt.
Wann? Freitag, den 25. November 2016 um 10:00 Uhr
Dauer: 60 Minuten – inkl. Diskussion
Wo? An Ihrem PC mit Internet-Anschluss!
Die Teilnahme ist kostenlos!
Viele Grüße,
Kerstin Stengel, MBA
Senior Marketing Manager
Mainland Europe & EMEA Channel
Skillsoft NETg GmbH
eLearning Lösungen
Niederkasseler Lohweg 189
D-40547 Düsseldorf
Tel. 0800 400 41 40 (kostenlos in D)
Tel. +49 (0) 211 1 64 33
Fax +49 (0) 211 1 64 34 11
E-Mail: kerstin_stengel(at)skillsoft(dot)com
Webinar: "IT im Griff! Mit den neuen eLearning-Paketen" (kostenlos)
Kerstin StengelDie IT hat es nicht leicht: Ständiger technischer Fortschritt, neue Herangehensweisen, neue Software, Updates mit großen Änderungen, auslaufende Zertifizierungen… Wer hier aktuell bleiben möchte, muss kontinuierlich dranbleiben!
Mit jederzeit verfügbaren eLearning-Ressourcen halten Sie die IT-Experten im eigenen Haus auf dem neuesten Stand, binden sie gleichzeitig ans Unternehmen und sind ein attraktiver Arbeitgeber für neue Talente.
Skillsoft eLearning deckt die gesamte Bandbreite an IT-Themen ab. Für die wichtigsten sechs Bereiche haben wir aktuell besonders kosteneffiziente Pakete zusammengestellt.
Inhalte des Webinars:
Warum ist Lernen für IT-Mitarbeiter so wichtig?
Wie können Sie Ihre IT-Profis optimal unterstützen?
Was beinhalten die Skillsoft IT-Pakete?
Wann? Freitag, den 21. Oktober 2016 um 9:30 Uhr
Dauer: 30 Minuten – plus Diskussion – Bruttolänge max. 45 Minuten
Wo? An Ihrem PC mit Internet-Anschluss!
Die Teilnahme ist kostenlos!
Viele Grüße,
Kerstin Stengel, MBA
Senior Marketing Manager
Mainland Europe & EMEA Channel
Skillsoft NETg GmbH
eLearning Lösungen
Niederkasseler Lohweg 189
D-40547 Düsseldorf
Tel. 0800 400 41 40 (kostenlos in D)
Tel. +49 (0) 211 1 64 33
Fax +49 (0) 211 1 64 34 11
E-Mail: kerstin_stengel(at)skillsoft(dot)com
Webinar: "Digitalisierung der Arbeitswelt bewältigen: Mit Mikro-Lernen" (kostenlos)
Kerstin StengelDie Digitalisierung der Arbeitswelt geht mit einer wie selbstverständlichen Nutzung vielfältiger neuer Software, Methoden und Techniken einher. Sind Ihre Mitarbeiter darauf vorbereitet? Mit kurzen, auch mobil verfügbaren Elementen, die leicht zu konsumieren sind, unterstützt Mikro-Lernen das arbeitsplatzintegrierte Lernen. Die jederzeit verfügbaren Lern- und Informationsressourcen erhöhen Engagement und Leistungsfähigkeit all Ihrer Mitarbeiter - nicht nur der Millennials.
Im Unternehmen sollte Mikro-Lernen Teil eines Gesamtkonzepts sein, eingebettet in eine strategische Lernlösung, die auf die Ziele des Unternehmens ausgerichtet ist.
Inhalte des Webinars:
Mikro-Lernen - warum? Entwicklung und Vorteile Wie funktioniert Mikro-Lernen in der Praxis - Lösungen und Anwendungsmöglichkeiten Wann? Freitag, den 23. September 2016 um 9:30 Uhr
Dauer: 30 Minuten - plus Diskussion - Bruttolänge max. 45 Minuten Wo? An Ihrem PC mit Internet-Anschluss!
Die Teilnahme ist kostenlos!
Viele Grüße,
Kerstin Stengel, MBA
Senior Marketing Manager
Mainland Europe & EMEA Channel
Skillsoft NETg GmbH
eLearning Lösungen
Niederkasseler Lohweg 189
D-40547 Düsseldorf
Tel. 0800 400 41 40 (kostenlos in D)
Tel. +49 (0) 211 1 64 33
Fax +49 (0) 211 1 64 34 11
E-Mail: kerstin_stengel(at)skillsoft(dot)com
Umfragebericht: "Die Bedeutung von Frauen in der Arbeitswelt" (kostenlos)
Kerstin StengelLEADERSHIP FÜR EINE NEUE ZEIT
Cooper, eine engagierte Führungskraft und ein lässiger Personalentwickler, ist dem Burn-out nahe - sein demotiviertes Team macht Dienst nach Vorschrift und ist nicht gewillt, sich für eine positive Entwicklung des Unternehmens zu engagieren. Während eines Spaziergangs über den Wiener Naschmarkt trifft er auf einen alten Freund, der Abhilfe zu wissen verspricht. Im Modell „Lernen in der liegenden Acht“ würde die Lösung liegen. Aufgrund geheimnisvoller Gleichnisse unternehmen Cooper und dessen Chef Käpt’n Fen O’Men eine ungewöhnliche Reise in die Masai Mara, um das Rätsel zur liegenden Acht zu entschlüsseln. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für die Zukunft unserer Wirtschaft geben kann. In amüsanten, wirtschafts-philosophischen Dialogen entdecken Cooper und Fen O’Men neue Ansätze zur lernenden, lebendigen Organisation. „Ohne die ständige Wiederholung gibt es keine Entwicklung, keine neuen Gedanken, keine Erkenntnisse und keine Haltungsänderung“, sagt Fen O’Men und spürt in Coopers Entdeckerfreude den Beginn einer positiven, nachhaltigen Entwicklung.
Besuchen Sie das Profil des Autors im Top-Trainerverzeichnis und lesen Sie weiter auf:
http://bit.ly/Coopers_Welt_pm_info
Was Manager von Helden lernen können
geschrieben von Dr. Rolf Meier....schon gelesen? Was Manager von Helden lernen können
https://www.bilanz.de/management/helden-management
Webinar: "Custom Content - 7 Fragen, die Ihre Stakeholder stellen" (kostenlos)
Kerstin StengelWenn Standard-eLearning an seine Grenzen stößt, weil firmenspezifisches Wissen gezielt und effizient vermittelt werden soll, sind Custom Content Kurse die ideale Lösung.
7 Fragen helfen dabei, die passende Lösung zu finden und diese gegenüber Stakeholdern und Geldgebern erfolgreich zu positionieren.
Alexander Rank, Custom Solutions Manager bei Skillsoft, erläutert im aktuellen Webinar auf der Basis seiner langjährigen Erfahrung, was Custom Content ist, in welchen Szenarien er eingesetzt werden kann, und was Sie bei der Konzeption und Entwicklung beachten sollten, damit ihr Projekt zum Erfolg wird.
Wann? Freitag, den 22. Juli 2016 um 9:30 Uhr
Dauer: 30 Minuten - plus Diskussion - Bruttolänge max. 45 Minuten
Wo? An Ihrem PC mit Internet-Anschluss!
Die Teilnahme ist kostenlos!
Viele Grüße,
Kerstin Stengel, MBA
Senior Marketing Manager
Mainland Europe & EMEA Channel
Skillsoft NETg GmbH
eLearning Lösungen
Niederkasseler Lohweg 189
D-40547 Düsseldorf
Tel. 0800 400 41 40 (kostenlos in D)
Tel. +49 (0) 211 1 64 33
Fax +49 (0) 211 1 64 34 11
E-Mail: kerstin_stengel(at)skillsoft(dot)com
Webinar: "Führungskräfte-Entwicklung auf allen Ebenen - Das preisgekrönte Leadership Lernportal von Skillsoft" (kostenlos)
Kerstin StengelWerden ausgewählte Führungskräfte nur punktuell in hochwertigen Präsenzveranstaltungen geschult, so gibt dies zwar gute Impulse für Einzelne, greift aber insgesamt zu kurz.
Mit dem Lernportal Skillsoft „Leadership Advantage“ kann eine breitere Zielgruppe von (Nachwuchs-)Führungskräften angesprochen werden. Skillsoft hat für eine Vielzahl wichtiger Führungskompetenzen praktische, leicht nutzbare Lernpfade zusammengestellt, die sich dank kurzer, modularer Einheiten in straffe Zeitpläne integrieren lassen.
2015 bestätigte dies auch das eLearning Journal: Im Praxistest „eLearning Infrastruktur und Software“ erzielte „Leadership Advantage“ als einziges von sechs getesteten Produkten die Note „Exzellent“.
In seiner Version 3.0 bekommt das beliebte Portal jetzt einen frischen Look und viele neue praktische Funktionen.
Diese Inhalte erwarten Sie in unserem aktuellen Webinar:
• Führungskräfte-Entwicklung kontinuierlich, konsequent, nachhaltig
• Kompetenzen und Wissen für Führungskräfte
• Skillsoft Leadership Advantage 3.0
Wann? Freitag, den 24. Juni 2016 um 9:30 Uhr
Dauer: 30 Minuten – plus Diskussion – Bruttolänge max. 45 Minuten
Wo? An Ihrem PC mit Internet-Anschluss!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Viele Grüße,
Kerstin Stengel, MBA
Senior Marketing Manager
Mainland Europe & EMEA Channel
Skillsoft NETg GmbH
eLearning Lösungen
Niederkasseler Lohweg 189
D-40547 Düsseldorf
Tel. 0800 400 41 40 (kostenlos in D)
Tel. +49 (0) 211 1 64 33
Fax +49 (0) 211 1 64 34 11
E-Mail: kerstin_stengel(at)skillsoft(dot)com
Webinar "Compliance & Code of Conduct - Pflichtschulungen effektiv gestalten“ (kostenlos)
Kerstin StengelCompliance-Verstöße werden meist von Einzelpersonen verursacht. 67% des Fehlverhaltens geht von einem Einzelnen aus, bei 30% sind mehrere Mitarbeiter beteiligt und in nur 4% der Fälle tritt der Verstoß unternehmensweit auf.
Umso wichtiger ist es, dass wirklich jeder Mitarbeiter mit den Compliance-Richtlinien in Ihrem Unternehmen vertraut ist. eLearning Lösungen sind hier besonders geeignet, da eine große Anzahl an Lernern einfach, schnell und kosteneffizient erreicht und dies systemisch dokumentiert werden kann.
Skillsoft bietet ein umfangreiches Portfolio an eLearning-Kursen, Arbeitshilfen und Online-Büchern zu Compliance, z.B. AGG, Bestechlichkeit, ethisches Verhalten, Datenschutz oder Insidergeschäft. Für den individuellen „Code of Conduct“ Ihres Unternehmens erstellen wir schnell und zuverlässig einen firmenspezifischen Kurs.
Die Inhalte unseres aktuellen Webinars im Überblick:
• Compliance – Die Schulungsanforderungen definieren
• Die Skillsoft-Lösungen zu Compliance
• Code of Conduct – Ihr individueller Kurs
Wann? Freitag, den 20. Mai 2016 um 9:30 Uhr
Dauer: 30 Minuten – plus Diskussion – Bruttolänge max. 45 Minuten
Wo? An Ihrem PC mit Internet-Anschluss!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Viele Grüße,
Kerstin Stengel, MBA
Senior Marketing Manager
Mainland Europe & EMEA Channel
Skillsoft NETg GmbH
eLearning Lösungen
Niederkasseler Lohweg 189
D-40547 Düsseldorf
Tel. 0800 400 41 40 (kostenlos in D)
Tel. +49 (0) 211 1 64 33
Fax +49 (0) 211 1 64 34 11
E-Mail: kerstin_stengel(at)skillsoft(dot)com
Whitepaper „Die digitale Kompetenzlücke - und wie Sie diese schließen können“ (kostenlos)
Kerstin StengelKenntnisse über digitale Technologien sind heutzutage ein Muss – doch die Realität sieht leider häufig anders aus. Es besteht in vielen Organisationen eine digitale Kompetenzlücke, die sich negativ auf die Produktivität der Mitarbeiter auswirkt und versteckte Kosten in Millionenhöhe verursacht.
Für moderne Unternehmen ist es höchste Zeit, sich mit der digitalen Kompetenzlücke auseinanderzusetzen. Die wichtigste Aufgabe dabei: das proaktive Schaffen regelmäßiger Lernangebote, um Mitarbeitern die benötigten Kenntnisse zu vermitteln.
Unser kurzes Whitepaper verdeutlicht zunächst auf der Basis aktueller Studien, wie wichtig eine versierte Nutzung von Office-Anwendungen, Web-Apps und Kollaborationstools ist und stellt anschließend 6 Schritte vor, um vorhandene Kompetenzlücken zu schließen.
Viele Grüße,
Kerstin Stengel, MBA
Senior Marketing Manager
Mainland Europe & EMEA Channel
Skillsoft NETg GmbH
eLearning Lösungen
Niederkasseler Lohweg 189
D-40547 Düsseldorf
Tel. 0800 400 41 40 (kostenlos in D)
Tel. +49 (0) 211 1 64 33
Fax +49 (0) 211 1 64 34 11
E-Mail: kerstin_stengel(at)skillsoft(dot)com
Starten Sie Ihre eLearning-Tour: Erleben Sie das Führungskräfte-Portal Skillsoft Leadership Advantage (kostenlos)
Kerstin StengelErzielen Sie nachhaltige und messbare Geschäftsergebnisse mit eLearning
Mit über 19 Millionen lizensierten Nutzern und über 6000 Kunden weltweit ist Skillsoft ein führender Anbieter für jederzeit verfügbare eLearning-Lösungen. Drei Jahre hintereinander erreichten wir in einem unabhängigen Ranking den 1. Platz für Kundentreue.
Unendliche Möglichkeiten zu Lernen - unsere eLearning-Angebote sind ebenso motivierend und flexibel wie umfassend und aktuell.
- 6000+ Online-Kurse
- 3000+ jederzeit verfügbare Videos mit führenden Businessexperten und Bestsellerautoren
- 30’000+ Online Business-Bücher, Zusammenfassungen und Studien
All das Wissen, das Sie für den Erfolg brauchen - wir verschaffen unseren Kunden Wettbewerbsvorteile, indem wir sie mit dem neuesten Wissen zu einer breiten Palette von Themen versorgen:
- Führung und Management
- Business-Schulung: Fach- und Verhaltensthemen
- IT Training und Zertifizierung
- Compliance Training
- Projektmanagement
Erleben Sie selbst, wie Online-Lernen mit Skillsoft Sie dabei unterstützen kann, nachhaltige sowie messbare Geschäftsergebnisse zu erzielen und testen Sie kostenfrei das
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Viele Grüße,
Kerstin Stengel, MBA
Senior Marketing Manager
Mainland Europe & EMEA Channel
Skillsoft NETg GmbH
eLearning Lösungen
Niederkasseler Lohweg 189
D-40547 Düsseldorf
Tel. 0800 400 41 40 (kostenlos in D)
Tel. +49 (0) 211 1 64 33
Fax +49 (0) 211 1 64 34 11
E-Mail: kerstin_stengel(at)skillsoft(dot)com
Webinar "Den IT-Wissensverlust stoppen - Wie moderne IT-Abteilungen ihr Team fit halten" (kostenlos)
Kerstin StengelIn kaum einem Unternehmensbereich ändern sich die Bedingungen so schnell wie in der IT. Big Data, Digitalisierung, Mobile, Cloud, Sicherheit und Enterprise Collaboration sind aktuelle Schlagworte, morgen werden es schon wieder andere sein. Technologieverantwortliche müssen ständig Schritt halten. Hinzu kommen Forderungen nach IT-Zertifizierung, Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Ausschöpfen des Technologiepotenzials.
Als wäre das noch nicht genug, muss die IT-Abteilung auch noch mit dem durch Fluktuation bedingten Wissensverlust klarkommen. Schulung ist ein wichtiger Lösungsbaustein, doch viele Trainings kommen zu spät oder treffen nicht den individuellen Bedarf.
Themen dieses Webinars sind unter anderem:
• Dem Wissensverlust in IT-Abteilungen entgegenwirken
• Performance Support on the Job – Videos und Fachbibliothek
online nutzen
• Der nachhaltige und schnelle Weg zur IT-Zertifizierung
Wann? Freitag, den 30. Oktober 2015 um 9:30 Uhr
Dauer: 30 Minuten – plus Diskussion – Bruttolänge max. 45 Minuten
Wo? An Ihrem PC mit Internet-Anschluss!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Viele Grüße,
Kerstin Stengel, MBA
Senior Marketing Manager
Mainland Europe & EMEA Channel
Skillsoft NETg GmbH
eLearning Lösungen
Niederkasseler Lohweg 189
D-40547 Düsseldorf
Tel. 0800 400 41 40 (kostenlos in D)
Tel. +49 (0) 211 1 64 33
Fax +49 (0) 211 1 64 34 11
E-Mail: kerstin_stengel(at)skillsoft(dot)com
Systemisch Führen ist moderne Personalführung: Die systemisch-wertschöpfende Mitarbeiterführung in Unternehmen
geschrieben von Dr. Rolf MeierSystemisch Führen ist moderne Personalführung: Die systemisch-wertschöpfende Mitarbeiterführung in Unternehmen
- Wann ist Personalführung wirksam?
- Wann sind Sie als Führungskraft anerkannt?
- Warum ist Mitarbeiterführung immer systemisch-wertschöpfend?
- Welche Erwartungen haben Mitarbeiter an Ihre Führungskraft?
- Welchen Herausforderungen sind Führungskräfte ausgesetzt?
- Wann sind Sie mit Ihrer Führungsleistung zufrieden?
Alter Wein in neuen Schläuchen - oder alte Fragen mit neuen Antworten? Viele Fragen - und viele Antworten rund um das Thema Führungskompetenz werden im Seminar gestellt und zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet.
Jeder - egal, ob Mitarbeiter oder Führungskraft - egal, wo er im Unternehmen steht - egal, in welcher Branche er arbeitet - egal, in welchen Größenordnung - egal, ob regional, national oder international tätig - egal, was auch immer: Jeder Mensch möchte erfolgreich sein.
Erst das Wissen um systemische Führung und seine bewusste Anwendung im Führungsalltag bieten die Chance auf Erfolg. Respekt und Wertschätzung in der Kommunikation und im Umgang mit den Mitarbeiter, einer Mitarbeitergruppe oder einem Mitarbeiterteam, aber auch die Fähigkeit die Mitarbeiter lernförderlich in ihrer Arbeit zu unterstützen, zu begleiten und zu monitoren, sind Mindestanforderungen an eine Führungskraft. Aber noch auch vieles mehr.
Dieses Führungsseminar basiert auf dem Buch „Wirksame Menschenführung - systemisch-wertschöpfende Mitarbeiterführung in Unternehmen“. Es vermittelt, reflektiert und übt die wichtigen Beeinflussungen des Mitarbeiters durch die Führungskraft, um den Mitarbeiter freiwillig und motiviert seine übertragenen Aufgaben selbstständig erledigen zu lassen. Führung ist lernbar - für Jedermann und Jederfrau. In jedem Alter. Mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen. Mit unterschiedlichen bisherigen Berufserfahrungen.
Was gute und erfolgreiche systemische Menschenführung ausmacht ist „entschlüsselt“ und „geheimnisfrei“. Führungswissen und Führungskönnen ist kein Privileg mehr für Wenige.
Führen kann jeder: Personalführung ist die Beeinflussung der vereinbarten oder gewollten Wertschöpfungskompetenz des Mitarbeiters - oder mit sich selbst.
- Sie werden Neues lernen.
- Sie werden ihr Wissen um Personalführung anreichern.
- Sie werden Ihr Wissen um Personalführung überprüfen.
- Sie werden motiviert sein durch die Attraktivität der Inhalte und die Art der Wissensaneignung im Seminar.
Im Kern geht es um das Verständnis und die Anwendung der 10 bestimmenden Fakten des Kontextes „Unternehmen“, den 5 Bedingungen der Führung, den 8 Grundeinsichten über Führung und den 14 Führungsaufgaben der Führungskraft im täglichen Doing. Sie lernen die "Statik der Führung", die für jede Führungskraft gilt - aber individuell und flexibel in Ihren Führungssituationen durch Sie angewendet werden können. Lernen Sie die Wirksamkeit der systemisch-wertschöpfenden Mitarbeiterführung im Seminar und durch das angebotene Mentoring durch den Seminarleiter danach (Point of organized for themselves).
Als Praktiker der Personalführung biete ich Ihnen praktische Anregungen:
- Die Seminarinhalte und ihre Anwendung belassen Sie in Ihrer Individualität.
- Die Inhalte stützen Sie in der Entwicklung Ihres Potenzials für Führung.
- Die Inhalte passen sich den Anforderungen Ihrer Praxis an.
- Die Inhalte sind erprobte Praxis und wissenschaftlich überprüfte Anforderungen an zukünftige Führungskompetenz.
- Die Inhalte sind umgangssprachlich verfasst, einfach im Verstehen und intuitiv in der Anwendung.
Näheres unter: www.menschenfuehrung.net
Blueprint "Das Führen mobiler Belegschaften" (kostenlos)
Kerstin StengelWenn sich Mitarbeiter nicht im gleichen Gebäude befinden.
Der Trend zum ortsunabhängigen Arbeiten - ob von zuhause oder anderen Orten aus - wird für Unternehmen und Mitarbeiter immer wichtiger.
Dies kann für beide Seiten große Vorteile bringen. Studien zeigen, dass mobile Mitarbeiter besonders zufrieden und loyal sind. Das Ergebnis sind eine höhere Produktivität und stärkere Unternehmensbindung.
Außerdem können Arbeitgeber aus einem größeren Talentpool schöpfen, wenn der Unternehmenssitz keine Rolle spielt.
Solche Arrangements sind aber auch mit Herausforderungen verbunden, vor allem im Bereich des Managements. Und nicht alle Positionen eignen sich für das ortsungebundene Arbeiten.
In unserem kostenlosen Strategiepapier geben vier HR-Führungskräft wertvolle Praxistipps und erläutern, wie Sie mobile Belegschaften erfolgreich managen können.
Hier können Sie das Skillsoft ExecBlueprint kostenlos anfordern:
http://learn.skillsoft.com/Website-GM-BP-MobileBelegschaften_Reg.html
Viele Grüße,
Kerstin Stengel, MBA
Senior Marketing Manager
Mainland Europe & EMEA Channel
Skillsoft NETg GmbH
eLearning Lösungen
Niederkasseler Lohweg 189
D-40547 Düsseldorf
Tel. 0800 400 41 40 (kostenlos in D)
Tel. +49 (0) 211 1 64 33
Fax +49 (0) 211 1 64 34 11
E-Mail: kerstin_stengel(at)skillsoft(dot)com
Mit Copycat auf Nummer sicher oder mit Innovation permanent im Wandel?
literatur-vsm
Je nachdem, wie innovativ ein Startup ist und wie viel Ungewissheit das Geschäftsmodell mit sich bringt, braucht es unterschiedliche Qualitäten in der Unternehmensentwicklung. Jedes neue Unternehmen und alle Startups haben zumindest eine Sache gemeinsam. Sie stehen vor einem Vorhaben, welches ein gewisses Maß an Ungewissheit mit sich bringt: „Werden wir zu den entsprechenden Zeitpunkten geeignete Investoren finden? Wird der Markt das Produkt annehmen? Können wir uns auf unsere Partner verlassen? Passt die Idee in die heutige Zeit? Werden wir entsprechend flexibel auf sich ändernde Rahmenbedingungen eingehen können?" Solche und viele andere Fragen stellen sich Unternehmensgründer. Je neuer und unbekannter eine Idee und ein Vorhaben sind, desto grösser ist die Ungewissheit. Ich unterscheide aus eigener Erfahrung zwei Gründungstypen:
Der erprobte Gründungstyp 1
Bei Gründungstyp 1 ist der Zielgruppe das Geschäftsmodell schon bekannt und es ist bewiesen, dass es grundsätzlich funktioniert. Die Gewissheit ist damit relativ hoch. Der Gründer kann in diesem Fall davon ausgehen, dass auch seine Unternehmung gelingen wird, solange der Markt – und damit die Nachfrage – groß genug ist, dass auch er als weiterer neuer Anbieter bestehen kann. Die größte Hürde besteht darin, die Ungewissheit der Markteintrittsbarrieren zu überwinden, um das neue Unternehmen zum Erfolg zu führen. Aus den eigenen Erfahrungen des Gründers und aus der Beobachtung des Wettbewerbs können die Erfolgsfaktoren abgeleitet werden, die es zu beherzigen gilt. Wie gut Copycat (http://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/copycat) als passendes Beispiel für den Gründungstyp 1 funktioniert, wurde bereits mehrfach eindrücklich unter Beweis gestellt.
Der innovative Gründungstyp 2
Anders stellt sich Gründungstyp 2 dar: Insofern das zu etablierende Vorhaben sehr innovativ, also nützlich aber auch neu und am Markt noch nicht probiert oder eingeführt ist, steckt es voller Ungewissheit. Es ist nicht nur unbekannt, ob die Zielgruppe das neue Unternehmen mögen wird, sondern es ist auch noch gar nicht klar, ob sich eine gute Produktlösung finden lässt und der Markt das Produkt oder die Dienstleistung überhaupt annehmen wird. Bei einem besonders innovativen Geschäftsmodell ist es wichtig, kleine Schritte zu gehen und das Produkt oder die Dienstleistung möglichst schnell als Prototyp bei den Kunden zu testen und das Gelernte in die zukünftigen Handlungen mit einzubeziehen. Das innovative Unternehmen zeigt sich von Anfang an flexibel und passt sich ständig dem Markt an, um auf Dauer zu bestehen. Unternehmenstyp 2 ist mindestens so lange im stetigen Wandel, bis sich das neue Geschäftsmodell breit am Markt etablieren konnte und es vielleicht schon erste Nachahmer gibt.
Der Umgang mit Ungewissheit bei Gründungstyp 2
Die Ungewissheit bei Gründungstyp2 trägt im Idealfall dazu bei, dass der Unternehmer wach, offen und neugierig im Bezug auf die Möglichkeiten und Chancen ist, die sich ihm bieten. Das Unternehmen sollte sich seiner Stärken bewusst sein, aber flexibel auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren können. Wer den Umgang mit Ungewissheit als Motivation oder zumindest als Herausforderung sieht, vermeidet, dass sich schädigende Angst vor der Zukunft im Unternehmen breit macht. Der Unternehmer kann dann zuversichtlich in die Zukunft blicken, wenn er sich die Tragbarkeit der Konsequenzen, die im schlimmsten Fall eintreten können bewusst macht. Insofern eine Entscheidung ansteht, sollte bedacht werden, wie sehr der größte anzunehmende Schaden sein könnte und ob er er die eigene Existenz bedroht. Der Unternehmer sollte immer nur so viel investieren, wie er zu verlieren bereit ist. Dadurch ist er in der Lage, relativ viel Ungewissheit auszuhalten und sich an neue Produkte oder Geschäftsmodelle heranzuwagen. Ist Scheitern zulässig und vertretbar, lässt sich Ungewissheit leichter aushalten.
Mit Effectuation immer den nächsten guten Schritt finden
Für Gründungstyp2 ist es außerdem hilfreich, überschaubare Schritte zu gehen und viel Raum für weitere Entscheidungen zu lassen, wie die nächsten Schritte sein sollen. Um in einem ungewissen oder sich wandelnden Marktumfeld immer wieder gute Wege der Weiterentwicklung zu finden, eignet sich unserer Erfahrung nach Effectuation besonders gut. Effectuation ist in einem ungewissen Umfeld eine unternehmerische Denkhaltung, die auf vier Säulen basiert (http://de.wikipedia.org/wiki/Effectuation). Die positive Beantwortung folgender vier Fragen können eine anstehende ungewisse Entscheidungen vereinfachen:
1. Stehen uns die benötigen Mittel zur Verfügung?
2. Können wir uns den möglichen Verlust leisten?
3. Welche Chancen und Zufälle fördern unser Vorhaben?
4. Lassen sich mit unseren Partnern Vereinbarungen treffen?
Als praktisches Hilfsmittel in der Unternehmensentwicklung für diejenigen, die sich intensiver mit Effectuation auseinander setzen wollen, empfiehlt sich darüber hinaus die „Effectuation Map". Die darin verwendeten Fragen führen durch den Effectuationprozess und jeweils zu guten nächsten Schritten. Die ersten Fragen beziehen sich auf den Anlass bzw. den Sinn des Vorhabens. Darin verbirgt sich die Motivation, sich auf den Weg zu machen. Mit den nächsten Fragen wird überprüft, ob die Ungewissheit im Vorhaben so groß ist, dass die Anwendung der Effectuationprinzipien empfehlenswert ist. Die weiteren Fragen in der Effectuation MAP fokussieren auf die Effectuationprinzipien „Means“, „Affortable Loss“ und „Partnership“. Im Bereich „Means“ wird nach den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Beziehungen gefragt. Bei „Affortable Loss“ geht es um die Klärung, wie viel jeweils aufs Spiel gesetzt werden soll. Die Fragen im Bereich „Partnership“ machen bewusst, inwiefern die Partnerschaften gezielt weiterentwickelt werden sollten. Alles zusammen hilft schließlich, die abschließenden Fragen nach dem passenden nächsten Schritt zu beantworten. Mit der übersichtlichen Darstellung in der MAP wird es leichter, die Antworten so aufeinander abzustimmen, dass ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Schließlich soll der nächste Schritt gut zu den zuvor abgefragten Themen passen. Mit diesem iterativen Fortschrittsprinzip haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht, und es hilft uns dabei, Entscheidungen zu treffen, mit welchen wir uns wohl fühlen.
Außerdem folgen wir in unserem Handeln gerne dem dazu passenden Prinzip von Alberto Savoia: „Versichere dich, dass du das Richtige baust, bevor du es richtig baust."
Gratis Download der Effecutation Map unter: http://www.innerinnovation.de/wp-content/uploads/2014/12/Effectuation-Grid-Matrix.pdf
Weiterführende Literatur
InnerInnovation – Innovationen aus eigenem Anbau. Bernd und Ulrike Buck, ISBN: 978-3-902155-20-7, literatur-vsm 2014
Über die Autorin:
Ulrike Buck, diplomierte Kommunikations-Designerin, deren Diplomarbeit mit einem Red Dot ausgezeichnet wurde, ist Gründerin und Kreativ-Chefin der seit dem Jahr 2003 bestehenden Marketingagentur heretonow GmbH mit Leistungen in den Bereichen Erlebniskommunikation, Incentivierung, Mitarbeitermotivation und zwei- und dreidimensionales Design mit Sitz in Berlin. www.heretonow.de
Gute Führung schützt die Psyche: Eine neue Studie zeigt den Zusammenhang zwischen Führungsqualitäten und psychischer Gesundheit der Angestellten auf. Die gute Nachricht, so die WIRTSCHAFTSWOCHE: Ein guter Chef zu sein, kann man lernen.
Auf WIWO.DE finden Sie auch einen Test, ob Sie ein guter Chef sind.
Was macht einen gesundheitsfördernden Führungsstil aus?
Ein wichtiger Faktor sind Handlungs- und Entscheidungsspielräume für Beschäftigte und die aktive Teilhabe im Unternehmen. Dies sind Elemente, die sich auch in der Praxis bewähren, wie Thomas Sattelberger, Ex-Personalvorstand mehrerer Dax-Unternehmen und INQA-Themenbotschafter, bestätigt:”Menschen, die das Unternehmen aktiv mitgestalten, fühlen sich wohler und sind engagierter. Wir müssen weg von einer Führungskultur, die sich nur an Zahlen orientiert, und hin zu einem Führungsstil, der eine ganzheitlich funktionierende Unternehmenskultur fördert.”
Führungskräfte haben entscheidenden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft von Mitarbeiten.
Aus diesem Grund ist das Verhalten der Vorgesetzten von entscheidender Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Denn Führung bedeutet immer auch Einfluss auf das Arbeitsverhalten jeden Mitarbeiters. Führung erzeugt die verschiedensten Reaktionen durch die Mitarbeiter und hat damit Konsequenzen für das gesamte Unternehmen.
Eine lebensphasenorientierte und wertschätzende Führung ist für den Unternehmenserfolg wichtig und hat darauf direkten Einfluss.
In der Praxis fehlt es jedoch nicht nur Mitarbeitern an Wertschätzung. Auch Führungskräfte brauchen Wertschätzung.
Wertschätzung im Unternehmen lässt Menschen gern und mit Freude zusammenarbeiten.
Mit vergleichsweise geringem Aufwand lässt sich so eine große Wirkung bei Führungskräften und Mitarbeitern entfalten. Gerade Motivation und Gesundheit der Beschäftigten profitieren und damit wichtige Stützen der betrieblichen Leistungsfähigkeit.
Lesen Sie hier weiter Keine Kritik ist ein Lob unter http://www.vereinbarkeit-von-beruf-und-familie.info/keine-kritik-ist-ein-lob-wertschatzende-fuhrung-geht-anders/